Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Neurowissenschaften Psychologie, Psychotherapie Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Soziologie

  • Netzwerkmanager (m/w) "Regionales Netzwerk Digitale Schule"

    06.02.2018 Universität Potsdam Potsdam-Golm Netzwerkmanager (m/w) "Regionales Netzwerk Digitale Schule" - Universität Potsdam - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Netzwerkmanager (m/w) "Regionales Netzwerk Digitale Schule"

Veröffentlicht am
06.02.2018
Bewerbungsfrist
23.02.2018
Vollzeit-Stelle
Universität Potsdam
Potsdam-Golm
Logo
Jung, modern, forschungsorientiert: Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissen­schaftslandschaft fest etabliert. An der größten Hochschule Brandenburgs forschen und lehren national wie international renommierte Wissenschaftler / Wissenschaftlerinnen. Die Universität Potsdam ist drittmittel­stark, überzeugt durch ihre Leistungen im Technologie- und Wissenstransfer und verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung. Mit rund 20.000 Studierenden auf drei Standorte verteilt – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – ist die Universität Potsdam ein herausragender Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region. Sie hat ca. 2.750 Beschäftigte und ist eine der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
Die Universität Potsdam baut ihre Stärken im Wissens- und Technologietransfer weiter aus. Sie gehört zu den Gewinnern der Förderinitiative „Innovative Hochschule“. In den kommenden fünf Jahren erhält sie rund 6 Millionen Euro, um ihr Konzept der „Unternehmerischen Universität“ auf dem Innovationscampus Golm umzusetzen. Im Rahmen der ‚Innovativen Hochschule" sollen bestehende Transferstrukturen durch Transfer- und Innovations-Pilot-Projekte (TIPP) ausgebaut und exemplarisch umgesetzt werden. Ein TIPP ist der Bildungscampus Golm. Ziel der Projekte des Bildungscampus ist es, den Uni­versitätsstandort Golm zu einem Transferzentrum für digitales Lernen auszubauen. Hierfür sollen Strukturen entwickelt werden, die den Transfer von Forschungserkennt-nissen in digitale Bildungs­angebote unterstützen und die Zugänglichkeit einer breiten Gesellschaft zu digitaler Bildung erhöhen. Im Fokus der zu etablierenden Strukturen stehen die Einrichtung von Digital Labs zur Entwicklung digitaler Lernformate, der Aufbau eines Lerncampus zum Transfer von forschungsbasiertem Wissen in die Praxis sowie die Konzeptionierung einer Laborschule.
Zur Durchführung dieses Teilprojektes ist am Standort Potsdam-Golm zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Netzwerkmanager / Netzwerkmanagerin
„Regionales Netzwerk Digitale Schule“

Kenn-Nr.: 09/2018

mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet bis zum 31. Dezember 2022 zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 gemäß der Entgeltordnung zum TV-L.
Als Netzwerkmanager / Netzwerkmanagerin „Regionales Netzwerk Digitale Schule“ sind Sie im Teilprojekt für die Stärkung der Transferaktivitäten der Humanwissenschaftlichen Fakultät verantwortlich. Sie gestalten den Ausbau eines Netzwerkes und das Konzept zu einer innovativen Schule mit externen Partnern aus Gesellschaft und Industrie.
Aufgaben:
  • Konzeptentwicklung für ein „Regionales Netzwerk Digitale Schule“
  • Analyse relevanter Partner (Unternehmen, Schulträger, Organisationen) sowie Koordination der Zusammenarbeit
  • Implementierung, Etablierung und Evaluation des Netzwerks
  • wissenschaftliche Konzeptentwicklung für eine Laborschule
  • iterative Weiterentwicklung des Konzepts mit externen Partnern
  • interne und externe Kommunikation
  • Analyse, Aufbereitung sowie Veröffentlichung von Ergebnissen
  • Bündelung der Transferaktivitäten aus der Fakultät an der Schnittstelle zum Gesamtprojekt GO:UP, Potsdam Transfer und den anderen Fakultäten der Universität Potsdam
Anforderungen:
  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss, bevorzugt in den Bildungs- oder Kognitionswissenschaften, Promotion wünschenswert
  • Erfahrung in der Steuerung und Durchführung von transferorientierten Projekten
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, z. B. mit Bildungsträgern und Software-Entwicklern
  • Affinität zu den Themen Wissenstransfer, Digitales Lernen, Marketing, Public Management
  • ausgeprägtes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und am Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft
  • sehr gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • strukturierte Arbeitsweise sowie Ziel- und Ergebnisorientierung
  • eigenständiges Arbeiten, Flexibilität und Teamgeist
Für nähere Informationen und Fragen stehen Ihnen Prof. Dr. Nadine Spörer ( nadine.spoerer@uni-potsdam.de) oder Prof. Martin Fischer, PhD ( martinf@uni-potsdam.de) zur Verfügung.
Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/-innen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen sind bis zum 23.02.2018 unter Angabe der Kenn-Nr. 09/2018 an das Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam oder per E-Mail an bewerbung@uni-potsdam.de (gerne in einer zusammengefassten PDF-Datei) zu richten.
Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht ist, bitten wir um Beilage eines adres­sierten und ausreichend frankierten Briefumschlags.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.