Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Oberassistentin bzw. Oberassistent (60%)

Veröffentlicht am 19. Februar 2018 (vor 661 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Universität Luzern Luzern

Die Universität Luzern ist die jüngste Universität der Schweiz. Im Jahr 2000 gegründet, umfasst sie die Fakultäten Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft sowie Wirtschaftswissenschaft und zählt heute rund 3000 Studierende. Als Teil einer kleinen, aufstrebenden Universität setzt die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät auf Interdisziplinarität und innovative Studiengänge.

An der Professur „Soziologie, Schwerpunkt Medien und Netzwerke“ am Soziologischen Seminar der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern ist per
1. August 2018 oder nach Vereinbarung eine Stelle als

Oberassistentin bzw. Oberassistent (60%)

zu besetzen.

Die Professur für „Soziologie, Schwerpunkt Medien und Netzwerke“ befasst sich mit den sozialen Auswirkungen von digitalen Medien, mit ihrer Produktion sowie den Daten, die diese Medien generieren (u.a. Textdaten, Bilddaten, Beziehungsdaten). Aber auch die algorithmischen Berechnungen, die diese Daten prägen und strukturieren, sind von besonderem Untersuchungsinteresse. Der Arbeitsbereich lädt zur multimethodischen Arbeitsweise ein und begrüsst transdisziplinäre Anknüpfungspunkte. Von besonderem Interesse dabei sind Theorieansätze und Methoden, die mit relationalen und prozessualen Daten sowie mit grossen Textdatenmengen arbeiten, um soziologische Fragestellungen zu beantworten.

 

Hauptaufgaben
Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen in Bereich Soziologie (3SWS pro Semester); Betreuung von Studierenden; Unterstützung in administrativen Aufgaben; wissenschaftliche Weiterqualifikation (Habilitation), die sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten der Professur orientiert.

Anforderungsprofil
• Promotion in Soziologie oder verwandter Sozialwissenschaft (Abschluss muss vor Anstellungsbeginn vorliegen)
• Kenntnisse im Bereich der digitalen Medien- und/oder Netzwerkforschung sind von Vorteil, Interesse daran vonnöten
• Versiertheit im Umgang mit sozialwissenschaftlichen Methoden, die mit digitalen oder digitalisierten Daten arbeiten können, ist ebenfalls ein Vorteil
• Hohe Bereitschaft zum Erlernen neuer Methoden und methodischer Fähigkeiten
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
• Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
• Hohe Motivation, Sozialkompetenz und hohes Engagement

Wir bieten
ein anregendes Arbeitsumfeld in einem motivierten Team; an zentraler Lage in der Stadt Luzern. Anstellungsbedingungen gemäss kantonalem Recht. Sie erwerben das Handwerkszeug des modernen akademischen Betriebs (Vorträge national und international, Publikationen unterschiedlicher Art, Organisation von Workshops etc.). Die Stelle kann zunächst für 3 Jahre (Post-Doc) besetzt werden, mit der Möglichkeit der Verlängerung.

Informationen zu Profil und Studienangebot des Soziologischen Seminars finden sich hier: http://www.unilu.ch/sozsem.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Sophie Mützel, Ph.D. (sophie.muetzel@unilu.ch).

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit (1) Motivationsschreiben, (2) CV mit Publikations- und Vortragsliste, (3) Zeugniskopien, (4) einer Schriftprobe von max. 30 Seiten (idealerweise veröffentlicht), (5) einem zweiseitigen Ideenkonzept zu den Forschungsvorhaben der nächsten 3 Jahre, (6) einem kurzen Vorschlag für 2 Lehrveranstaltungen für das Studienangebot Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, sowie (7) Angaben zu mindestens 2 Referenzpersonen senden Sie bitte bis 21. März 2018 zusammengefasst in einem PDF-Dokument an: jobs@unilu.ch, mit Bezug auf Kennziffer 2300/200.
Die Vorstellungsgespräche finden Mitte April in Luzern statt.

 

Universität Luzern

Frohburgstrasse 3
6002 Luzern



Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Soziologie, Postdoc, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Schweiz, Hochschule, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Das Forschungszentrum DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Hier entschlüsseln Forscherinnen und Forscher die Materie und den Nanokosmos in seiner ganzen Vielfalt.

Weitere passende Stellen
  • Postdoctoral Fellow (f/m/d) Department III - Artifacts, Action, and Knowledge
  • Max Planck Institute for the History of Science
  • Berlin
  • Postdoktorand (m/w/d) im wirtschaftssoziologischen Projektbereich
  • Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
  • Köln
  • PostDoc (m/w/d) "Radikalisierung und Terrorismus"
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
  • Frankfurt
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.