Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

0 Stellenangebote zu
Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Lehrer/in, Erzieher/in, Pädagogen, Sozialarbeiter/in Nordrhein-Westfalen Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen

  • Pädagogische*r Mitarbeiter*in für die VHS Rur-Eifel (m/w/d)

    21.01.2022 Stadt Düren Düren Pädagogische*r Mitarbeiter*in für die VHS Rur-Eifel (m/w/d) - Stadt Düren - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Pädagogische*r Mitarbeiter*in für die VHS Rur-Eifel (m/w/d)

Stadt Düren
41
Veröffentlicht am
21.01.2022
Bewerbungsfrist
13.02.2022
Arbeitsbeginn am
01.09.2022
Fester Arbeitsplatz
Vollzeit-Stelle
TVöD-VKA E13
Pädagogische*r Mitarbeiter*in für die VHS Rur-Eifel (m/w/d) - Stadt Düren - Logo
Düren

Über uns

Die Stadt Düren sucht zum 01.09.2022 für das Amt Düren Kultur, VHS Rur-Eifel, eine*n pädagogische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Fachbereich „Zweiter Bildungsweg/Grundbildung“ zur Unterstützung des Teams der Volkshochschule Rur-Eifel unbefristet und in Vollzeit (39 Wochenstunden im Tarifbereich).

Düren Kultur zeichnet verantwortlich für einen wesentlichen Teil des kulturellen Lebens in Düren – einer großen Mittelstadt am Nordrand der Eifel in der attraktiven Europaregion Maas-Rhein. Zu Düren Kultur gehören das Theater und die Stadtbücherei im Haus der Stadt, die Musikschule, das Heinrich-Böll-Haus, der Veranstaltungsort Schloss Burgau und die Volkshochschule Rur-Eifel.

Die Volkshochschule Rur-Eifel wird neben der Stadt Düren von zehn weiteren Kommunen des Kreises Düren getragen und zeichnet somit verantwortlich für das breit gefächerte Weiterbildungsangebot in einem Einzugsgebiet von ca. 200.000 Menschen.

Ihre Aufgaben

  • Fachbereichsleitung „Zweiter Bildungsweg/Grundbildung“
  • Leitung, Betreuung, konzeptionelle, fachlich-pädagogische sowie administrative und wirtschaftliche Steuerung und Verantwortung des Fachbereichs
  • Planung und Organisation des Lehrgangs- und Veranstaltungsbetriebs u. a. das Erstellen der Stundenpläne, Erstellen des Kursprogramms für den o. g. Fachbereich
  • Organisation, Steuerung/Koordinierung und Evaluation von Veranstaltungen unterstützt u. a. durch das Verwaltungsprogramm KuferSQL
  • Organisation und Durchführung von Konferenzen und Prüfungen nach der geltenden Prüfungsordnung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW (PO-SI WbG)
  • Gewinnung, fachdidaktische Betreuung und Fortbildung/Qualifizierung der Lehrenden
  • Qualitätssicherung und -steigerung
  • Weiterentwicklung der inhaltlichen Ausrichtung des Fachbereichs unter Berücksichtigung der Entwicklung auf Landesebenen
  • Weiterentwicklung der Angebote und der Lehr- und Lernprozesse unter besonderer Berücksichtigung digitaler Lernmethoden
  • Konzeption und Akquise von Projekten und Drittmitteln
  • Vertretung des Fachbereiches nach außen sowie Kooperation und Vernetzung mit Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen
  • Mitwirkung in regionalen und überregionalen Netzwerken sowie Kooperationsverbünden im Bereich der Weiterbildung
  • Projektmittelgewinnung, Bedarfsermittlung, Marktbeobachtung und Vermarktung sowie Mitarbeit an fachübergreifenden Projekten und im Qualitätsmanagement

Wünschenswerte Aufgaben:

  • Verantwortung und Koordination (Antragstellung, Verwaltungsabwicklung) der Beratung an der VHS Rur-Eifel (Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie, BBE – Beratung zur beruflichen Entwicklung und Fachberatung zur Anerkennung ausländischer
    Berufs-, Studien- und Schulabschlüsse)

Ihr Profil

  • abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium mit pädagogischer Ausrichtung, wünschenswert Lehrbefähigung (1. und 2. Staatsexamen)
  • fundierte praxisbezogene Kenntnisse und Erfahrungen über die Besonderheiten des 2. Bildungswegs an Volkshochschulen
  • Erfahrungen mit der Zielgruppe
  • hohes Maß an sozialer, kommunikativer und interkultureller Kompetenz sowie sicheres, verbindliches und kundenorientiertes Auftreten
  • betriebswirtschaftliches Denken und Organisationsgeschick
  • Strukturiertheit, Durchsetzungsstärke, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit und Flexibilität verbunden mit der Bereitschaft, außerhalb der üblichen Bürostunden (abends/an Wochenenden) zu arbeiten
  • sicherer Umgang mit IT-Anwendungen (MS-Office, Erfahrungen in KuferSQL) sowie Bereitschaft zur Erweiterung der Lernangebote auf digitale Lernformate
  • Bereitschaft zur Übernahme weiterer bzw. alternativer Aufgaben
  • Bereitschaft zu Fortbildungen

Wünschenswertes Profil:

  • Voraussetzung und Erfahrung in der Akquise und Leitung von Drittmittelprojekten bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen (ESF-geförderte Projekte: Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie, BBE – Beratung zur beruflichen Entwicklung und Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Berufs-, Studien- und Schulabschlüsse)
  • Fähigkeit, gesellschaftliche und Arbeitsmarkt-Entwicklungen aufzugreifen und umzusetzen
  • Erfahrung im Umgang mit Netzwerkpartner*innen auf dem Arbeitsmarkt 

Ihre Vorteile

Die VHS Rur-Eifel bietet einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz, der viele und auch große Herausforderungen bereithält. Wir verstehen uns als engagiert und konstruktiv arbeitendes Team, das auch die Gesellschaft von morgen mit einem vielfältigen Angebot aus Kunst und Kultur begeistern will. Für unser Team suchen wir eine*n begeisterungsfähige*n Mitstreiter*in, der/die die Herausforderung kreativ meistern will – und auch in stressigen Situationen nicht den Spaß an der Arbeit verliert.

  • unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit
  • Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen
  • die üblichen Sonderleistungen des öffentlichen Dienstes (leistungsorientierte Bezahlung, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Arbeitszeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf
  • vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • die Möglichkeit zum Bezug eines Job-Tickets der Stadt Düren im Verbundgebiet des AVV oder VRS
  • Betriebssport und Gesundheitsförderung

Ihre Bewerbung

Die Stadtverwaltung Düren strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Funktionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, an. Frauen sind deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden ebenfalls begrüßt.

Die Besetzung der Stellen mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich im Rahmen des Jobsharings möglich mit der Maßgabe, dass die Stellen ganztägig besetzt sind. An einer Teilzeitbeschäftigung interessierte Bewerber*innen ergänzen ihr Bewerbungsschreiben bitte noch um die Information, in welcher Weise sie ihre Arbeitszeit gestalten können.

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der VHS Rur-Eifel, Frau Dr. Viol, unter 02421 25-2578 gerne zur Verfügung.

Für Sie interessant?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäftigungsnachweise)

bis zum 13.02.2022

über unser Bewerbungsportal auf  www.dueren.de/stellenportal einreichen.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.