Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Die Organisationseinheit Missionsbetrieb übernimmt im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) die operativen projektgesteuerten Leistungen bei unbemannten und bemannten Raumflugmissionen und vertritt das GSOC für das jeweilige Projekt. Innerhalb des Columbus Flight Control Teams (FCT) sollen während der Betriebsphase für Columbus die notwendigen Aufgaben am Columbus Control Center (Col-CC) realisiert werden. Das Col-CC hat die Aufgabe, das Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation (ISS) permanent zu überwachen und zu kommandieren. Aufgrund der Astronauten/Astronautinnen an Bord, gehört dazu auch die sofortige Reaktion auf außergewöhnliche Situationen und Notfälle, so dass ein Schichtdienst von speziell ausgebildetem Personal notwendig ist. Diese Aufgaben wurden entsprechend der Vorgaben von und den Vereinbarungen mit der NASA und ESA definiert. Um den notwendig hohen Ausbildungsstand voll nutzen zu können, übernimmt das Team nicht nur den Schichtdienst, sondern jedes einzelne STRATOS Teammitglied ist auch in der Betriebsvorbereitung, z. B. bei der Vorplanung des ISS-Betriebs und für spezielle Projektaufgaben tätig. Aufgrund des Schichtdienstes, einschließlich Rufbereitschaft und der zu erfüllenden Projektaufgaben, ist ein Team von ca. 15 STRATOS notwendig, deren Mitglieder sich gegenseitig vertreten können.
Als Mitglied im STRATOS-Team sind Sie für die Vorbereitung und Durchführung des Columbus Missionsbetriebs als Columbus STRATOS verantwortlich und übernehmen folgende Aufgaben:
Training
- Vorbereitung und erfolgreiche Teilnahme am Columbus FCT Basic- und STRATOS-Training (wochenweise in Vollzeit)
- Einarbeitung in die Betriebsprozeduren des Columbus Kontrollzentrums
- Vorbereitung und Teilnahme an Simulationen einschließlich Zertifizierung
Missionsbetrieb des Columbus-Moduls und des Bodensegments
- Schichtbetrieb als STRATOS Flight Controller/in
- Überwachung und Kommandierung des Columbus-Labors als STRATOS Flight Controller/in
- Überwachung der Kommunikationsschnittstellen zur ISS sowie des Lebenserhaltungs-, des Stromversorgungs- und des Thermalkontrollsystems von Columbus und Mitarbeit bei Aktualisierungen der On-Board Software
Vorbereitung des Missionsbetriebs als Columbus STRATOS
- Wissenschaftliche Ausarbeitung und Vorbereitung neuer Inkremente mit neuen Nutzlasten und Experimenten bzw. neuer System-Hardware in Columbus. Die Vorbereitung erfolgt mit Schwerpunkt auf den Columbus Subsystemen unter Berücksichtigung der Col-CC Einrichtungen und des Gesamtsystems.
- Analyse der Engineering-, ESA- und NASA-Referenzdokumentation und Umsetzung in Col‑CC relevante Prozeduren und Werkzeuge sowie Aktualisierung von Datenbanken
- Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für operationelle Problemstellungen im STRATOS Aufgabenbereich
Missionsanalyse
- Offline-Datensammlung sowie Analyse und Berichterstellung
- Weiterentwicklung der ISS-/Columbus-Betriebskonzepte für Nachfolgeprojekte, z. B. Gateway
Projektübergreifende Aufgaben, wie die Mitarbeit bei Studien, Vorbereitung Betrieb Lunar Gateway, abteilungsübergreifende Koordinationsaufgaben für Einsatz und Ausarbeitung von Betriebskonzepten, gehören ebenso zu Ihren Aufgaben.
Aufgrund von Schichtarbeit und einer zeitintensiven Ausbildungsphase, ist bei einer Teilzeitbeschäftigung mind. 80 % notwendig.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. Dieter Sabath telefonisch unter
+49 8153 28-2494. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 78435 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#51101