Starten Sie Ihre Mission beim DLR
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser
Institut für Solar-Terrestrische Physik in
Neustrelitz suchen wir
Physiker/innen, Geoinformatiker/innen, Mathematiker/innen o. ä. (w/m/d)
Weltraumwetterforschung
Ihre Mission:
Das Weltraumwetter hat einen erheblichen Einfluss auf die Leistung und Zuverlässigkeit von weltraumgestützten und bodengestützten technologischen Systemen. Es kann erhebliche Störungen an modernen Kommunikations- und Navigationssystemen bewirken und damit zu erhöhten Sicherheitsrisiken, wirtschaftlichen Verlusten und verminderter Lebensqualität führen.
Die Abteilung Weltraumwettereinfluss entwickelt und untersucht Methoden zur Messung, Bewertung und Vorhersage physikalischer und technischer Größen, welche die Auswirkungen von Weltraumwetter auf technische Systeme beschreiben können. Die Ergebnisse helfen die Auswirkungen des Weltraumwetters auf unsere Gesellschaft und technische Systeme besser zu verstehen und in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen, industriellen oder staatlichen Partnern mögliche Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Ihre Mission liegt im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und trägt zum wissenschaftlichen und technischen Verständnis der Wechselwirkungen zwischen dem Weltraumwetter und unserer Infrastruktur (am Boden und im Weltraum) bei. Dadurch sollen Betreiber kritischer Infrastrukturen und Dienste in den Bereichen Navigation, Kommunikation, Luftfahrt, Weltraumforschung und Elektrizitätsnetz unterstützt werden.
Ihre Arbeit umfasst u. a. die folgenden Aufgaben:
- Weiterentwicklung und Betrieb eines automatisierten und horizontal skalierbaren Prozessierungssystems zur Darstellung und Analyse des Weltraumwetters im Ionosphere Monitoring and Prediction Center (IMPC)
- Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen dem Weltraumwetter und technologischer Infrastruktur am Boden und im Weltraum durch Modellierung und im Experiment
- Entwicklung, Automatisierung und Validierung von Methoden zur Messung, Bewertung und Vorhersage physikalischer und technischer Größen, die die Auswirkungen von Weltraumwetter auf technische Systeme beschreiben
- Untersuchung von Langzeiteffekten aufgrund von kontinuierlichen sowie spontanen Änderungen der Weltraumwetterbedingungen
- Übernahme von Aufgaben in der Durchführung und Leitung von Arbeitspaketen in Projekten im vorgenannten Fachgebiet sowie maßgebliche Unterstützung bei der Akquisition aufgabenbezogener neuer Projekte
Sie bringen Ihre exzellenten Fähigkeiten in ein national und international erfolgreiches sowie hoch motiviertes Forschungsteam mit langjähriger wissenschaftlicher Expertise in der Ionosphären- und Weltraumwetterforschung ein. Hier erleben Sie ein sehr gutes Arbeitsklima an einem gut ausgestatteten und modernen Forschungsstandort in einer schönen und lebenswerten Region Deutschlands.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/univ. Diplom) der Naturwissenschaften (z. B. Meteorologie, Physik, Geophysik, Geodäsie) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. Informatik, Geoinformatik, Data Science, Data Engineering and Analytics) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Grundkenntnisse über Effekte des Weltraumwetters und deren Einfluss auf technische Infrastrukturen bspw. im Bereich der Satellitennavigation
- praktische Erfahrung in der Entwicklung modularer Software im Team zur automatisierten wissenschaftlichen Erfassung, Analyse und Visualisierung mehrdimensionaler Weltraumwetterdaten unter Anwendung von CI/CD und Gitlab/Github
- praktische Erfahrung in der Nutzung von Linux sowie fundierte Kenntnisse in den Programmiersprachen Python, Go, C++ und Javascript/Typescript (React, Next.js)
- hohe Motivation, sich in neue Themen und Prozesse einzudenken und dabei Ansätze für datengetriebenes Vorgehen zu identifizieren und zu kommunizieren
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit und eine pragmatische Hands-on-Mentalität
- Reisebereitschaft (national und international)
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung im verteilten Datenmanagement einschließlich der Datenmodellierung und interoperabler Datenbereitstellung (z. B. unter Anwendung relationaler Datenbanksysteme wie PostgreSQL, PostGIS und TimescaleDB), S3 Object Storages, Entwicklung von APIs (z. B. OGC) vorteilhaft
praktische Erfahrungen in der Virtualisierung, Containerisierung und Orchestrierung von Hard- und Softwarekomponenten (z. B. KVM, Kubernetes, Docker/Podman, Argo Workflow, Ansible) wünschenswert
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Martin Kriegel telefonisch unter
+49 3981 480-232. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 77588 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#51055