Die Universität zu Köln bietet mit ihren sechs Fakultäten ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche. An der Medizinischen Fakultät engagieren sich etwa 1.800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 58 verschiedenen Kliniken, Instituten und Zentren in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. 3.400 Studierende lernen in diesem dynamischen, innovativen Umfeld. Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Köln sind Teil der äußerst aktiven rheinischen Wissenschaftsregion. Sie kooperieren eng mit einer Vielzahl universitärer und außeruniversitärer Partner. Dieses enge Netzwerk garantiert eine international erfolgreiche Wissenschaft von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung sowie die exzellente Ausbildung unserer Studierenden.
Das Labor
„Mikromilieu und Therapie maligner Lymphome“ unter PD Dr. med. Christian Pallasch an der
Klinik I für Innere Medizin (Direktor Univ.-Prof. Dr. M. Hallek) sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit auf zwei Jahre befristet im Rahmen eines Drittmittelprojektes einen / eine
Post-Doktoranden /
Post-Doktorandin
Im Rahmen eines vom Land NRW als Nachwuchsforschergruppe geförderten Projektes sollen folgende Themengebiete bearbeitet werden:
- Analyse der Makrophagen-abhängigen Synergie in der Chemoimmuntherapie von B-Zelllymphomen (siehe Pallasch et al. CELL 2014)
- Einfluss der DNA damage response auf die Funktion und Polarisierung von Makrophagen
Forschungsumfeld: Im derzeit im Aufbau befindlichen Labor werden die molekularen Hintergründe der malignen Transformation von lymphozytären Zellen als Ursprung von Leukämien / Lymphomen mit besonderem Fokus auf die Interaktion mit dem Tumormikromilieu untersucht. Identifizierte Mechanismen der Tumorentstehung sollen die konzeptionelle Grundlage innovativer therapeutischer Interventionsansätze bilden. In präklinischen Modellen in vitro und in vivo Modellen können diese auf klinische Anwendbarkeit getestet werden. Wir bieten die Einbindung in eine hoch motivierte Arbeitsgruppe.
Ihr Aufgabengebiet und formale Voraussetzungen: Die Position beinhaltet ein unabhängiges Planen und Durchführen des oben genannten Projektes im Rahmen der KFO. Das Mentoring von Master- und Bachelorstudierenden bzw. Doktoranden/-innen und Anleiten von technischem Personal ist ebenfalls Bestandteil der Aufgaben. Einstellungsbedingung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in den Naturwissenschaften.
Ihre Qualifikationen: Die Projekte verlangen ein solides tumorbiologisches und v. a. immunologisches Grundverständnis. Es werden fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in Durchführung und 'trouble shooting' zellbiologischer, proteinbiochemischer und molekularbiologischer Grundlagenmethoden erwartet.
Kenntnisse und Bereitschaft zum tierexperimentellen Arbeiten sind unbedingt erforderlich (FELASA). Kenntnisse und Erfahrungen in der Beantragung von therapeutischen tierexperimentellen Arbeiten runden Ihr Profil ab.
Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L.
Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt und bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Der Arbeitsbereich ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen PD Dr. Christian Pallasch unter der Rufnummer +49 221 478-84128 gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
https://innere1.uk-koeln.de/
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung (CV, Publikationsliste, zwei telefonische Referenzen sowie Zusammenfassung der Dissertation und Zeugniskopien)
bitte bis zum 10. Dezember 2017 via Online-Formular auf unserer Karriere-Seite
www.uk-koeln.de/karriere/ zu.
Wir bevorzugen Online-Bewerbungen, da diese den Bewerbungsprozess beschleunigen. Falls eine Online-Bewerbung für Sie nicht möglich ist, können Sie sich natürlich auch per Post bei uns bewerben; richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe der Ausschreibungsnummer
e457 auf dem Postweg an die
Uniklinik Köln
Klinik I für Innere Medizin
PD Dr. Christian Pallasch
Ausschreibungsnummer e457
50924 Köln