Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren

PostDoc (m/w/d) "Investigating the systemic impacts of the global energy transition (ISIGET)"

Veröffentlicht am 3. Dezember 2019 (vor 7 Tagen)
Bewerbungsende 6. Januar 2020 (in 27 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) Potsdam
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
Das Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) in Potsdam ist eine von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg geförderte Einrichtung und widmet sich in einer ganzheitlichen Form transdisziplinär und international der Erforschung des Klimawandels, der Komponenten des Erdsystems und der Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen unter www.iass-potsdam.de.
Das IASS sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

PostDoc (w/m/d) (100 %)
"Investigating the systemic impacts of the global
energy transition (ISIGET)"

Kennziffer: ISIGET-2019-03

Projektbeschreibung:
Das ISIGET-Projekt erforscht die systemischen Auswirkungen der globalen Energie­wende, mit Fokus auf Entwicklungsländer und den Globalen Süden. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Andreas Goldthau (Universität Erfurt) widmet es sich vor allem der Analyse der internationalen Verteilungswirkungen der Energiewende. Das Projekt wird durch das französisch-deutsche Fellowship-Programm für Klima-, Energie- und Erdsystemforschung Make our Planet Great Again - German Research Initiative (MOPGA-GRI) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Ziel ist es, aus der der interdisziplinären akademischen Forschung heraus policy-relevante Empfehlungen zu generieren. Als deutsch-französisches Projekt wird besonderer Wert auf die Zusammenarbeit mit Partnern in Frankreich gelegt. Das Projektteam wird neben dem Projektleiter (PI) aus insgesamt fünf ForscherInnen auf Promotions- und PostDoc-Niveau und einer Forschungs­assistenz bestehen.
Profil:
Der/die erfolgreiche Kandidat/in ist interessiert an empirischer und interdisziplinärer Forschung im Themenbereich globale Energiewende, Dekarbonisierung und Entwicklungs­länder. Er/sie ist spezialisiert in der qualitativen/quantitativen Forschung zur Energietransition im Globalen Süden (präferiert ausserhalb Chinas und Indiens). Er/sie hat zudem idealerweise Erfahrung in Foresight-Techniken und kann das ISIGET-Arbeitspaket zu Transitions-Szenarien und deren Auswirkung auf Entwicklungsländer inhaltlich begleiten.
Tätigkeiten:
  • Empirische und interdisziplinäre Forschung, individuell und im Team, im Themen­bereich globale Energiewende und Globaler Süden
  • Inhaltliche Vorbereitung und potentielle Leitung des Szenario-Arbeitspakets
  • Gemeinsame Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, als Policy Briefs sowie also Blogs oder anderen geeigneten Foren (englisch/ggf. deutsch)
  • Kommunikation der Forschungsergebnisse gegenüber Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft oder öffentlicher Verwaltung
  • Mit-Repräsentation des Projektes auf wissenschaftlichen Tagungen, bei Forschungspartnern und auf relevanten internationalen Foren der UN, EU o. ä.
  • Inhaltlicher Beitrag zu jährlichen Projekt-Workshops und zweijährlichen Symposien mit Stakeholdern
  • Zusammenarbeit mit Praxispartnern, zivilgesellschaftlichen Organisationen und weiteren relevanten Akteuren im Bereich der Energiewende in Deutschland, Frankreich und Europa, sowie ausgewählten Ländern des globalen Südens, als Teil der ISIGET Outreach-Strategie
Einstellungsvoraussetzungen:
  • Promotion in einer relevanten sozialwissenschaftlichen Disziplin, z. B. Internationale Politische Ökonomie, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften, (Wirtschafts-)Geographie, oder Nachhaltigkeitswissenschaften
Anforderungen:
  • Gute Kenntnisse im Themenfeld der (globalen) Energiewende
  • Interesse an empirischen Fragestellungen und problemorientierter Forschung
  • Ausgeprägte qualitative und/oder quantitative Methodenkenntnisse
  • Erfahrung mit Szenario- und Foresighttechniken
  • Erfahrungen mit politischen Prozessen oder in der Analyse von Politik/Policy und politischen Fragestellungen
  • Hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität und Engagement
  • Effektive Zusammenarbeit in Teams
  • Sehr gute Englischkenntnisse, Französisch- und Deutschkenntnisse sind von Vorteil
  • Bereitschaft zu Reisetätigkeit, insbesondere zur Feldforschung im Globalen Süden
Wir bieten Ihnen:
  • Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem interdisziplinären Team an einem der renommiertesten Nachhaltigkeits-Forschungsinstitute Deutschlands
  • Die Möglichkeit, zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zu arbeiten, gute Kontakte zu nationalen wie internationalen Forschungs­ein­richtungen, Organisationen und Entscheidungsträgern
  • Ein attraktives, internationales Arbeitsumfeld mit angenehmem Arbeitsklima
  • Eine Vergütung nach TVöD (Bund) E13
Die Position ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt und idealerweise zum 1. März 2020 zu besetzen und zunächst bis 30. Juni 2021 befristet. Eine Verlängerung auf eine Vertragslaufzeit bis Ende der MOPGA-GRI – Förderperiode im Dezember 2022 ist beabsichtigt. Der Dienstsitz ist Potsdam.

Das IASS strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds. Bewerbungen von Menschen mit Schwer­behinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, einen relevanten und von Ihnen verfassten wissenschaftlichen Text/Artikel) bis zum 06.01.2020 unter Angabe der o. g. Kennziffer ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Andreas Goldthau (z. H. Frau Christina Stobernack: christina.stobernack@iass-potsdam.de, zusammengefasst in einer PDF-Datei mit max. 5 MB). Nachfragen richten Sie bitte an dieselbe E-Mail-Adresse.

Interviews sind für Februar 2020 geplant. Bewerbungskosten sowie Reise- und Übernachtungskosten für Vorstellungsgespräche können nicht erstattet werden. Die Möglichkeit fernmündlicher Vorstellungsgesprächen (Skype) besteht prinzipiell.

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf den Stellenmarkt

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Umwelt, Energie, Wirtschaft, Management, Verwaltung, Politik, Postdoc, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Projekt-, Produktmanagement, Verwaltung, Management, Brandenburg, Forschungseinrichtung, Stiftung, Verein, Verband, NGO, Vollzeit, Befristet
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
DEBA Logo
Deutsche Employer Branding Akademie - DEBA

Gestalten und steuern Sie Employer Branding so, dass Sie passende Mitarbeiter finden, ihre Identifikation mit dem Unternehmen steigern und die Leistungsbereitschaft erhöhen.

Weitere passende Stellen
  • PostDoc (m/w/d) "Radikalisierung und Terrorismus"
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
  • Frankfurt
  • Postdoctoral Fellow (f/m/d) Department III - Artifacts, Action, and Knowledge
  • Max Planck Institute for the History of Science
  • Berlin
  • Postdoktorand (m/w/d) im wirtschaftssoziologischen Projektbereich
  • Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
  • Köln
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.