Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Soziologie Politik Postdoc Hessen

  • PostDoc (m/w/d) "Radikalisierung und Terrorismus"

    21.11.2019 Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) Frankfurt
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

PostDoc (m/w/d) "Radikalisierung und Terrorismus"

Veröffentlicht am
21.11.2019
Bewerbungsfrist
05.01.2020
Vollzeit-Stelle
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Frankfurt
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung - Logo
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)

Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Mit über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die HSFK derzeit das größte deutsche Friedens- und Konfliktforschungsinstitut.

Für die Konsolidierung und den Ausbau des Themenschwerpunktes "Radikalisierung und Terrorismus" suchen wir im Programmbereich III "Transnationale Politik" zum 1. Februar 2020

eine/n PostDoc (m/w/d) (100%),
Entgeltgruppe TV-H 13, für die Dauer von drei Jahren (Befristung nach WissZVG).

Zum Aufgabenspektrum gehören insbesondere:
  • Entwicklung, Projektmitteleinwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten zum Phänomen des nationalen und transnationalen Terrorismus;
  • Mitarbeit in der Arbeit des Programmbereichs, insbesondere zum Themenbereich Radikalisierung und Terrorismus;
  • Pflege und Weiterentwicklung der lokalen, nationalen und internationalen Vernetzung des Instituts.
Darüber hinaus erwarten wir Engagement bei der Fortentwicklung der Forschungsagenda der HSFK, Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Vermittlung von Forschungsergebnissen in Politik und Gesellschaft sowie Beteiligung in den Gremien der HSFK-Selbstverwaltung.

Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • Mindestens sehr gute Promotion in Politikwissenschaft, Soziologie oder einer anderen einschlägigen Disziplin;
  • Forschungsschwerpunkt im Bereich Terrorismus und/oder politische Gewalt;
  • Sehr gute Kenntnisse quantitativer und/oder qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden;
  • Sprachkenntnisse im arabischen Raum sind von Vorteil.
Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache sowie den sicheren Umgang mit gängiger Bürosoftware setzen wir voraus. Kenntnisse der deutschen Sprache werden nicht vorausgesetzt. Es wird jedoch erwartet, dass der/die Bewerber/in die Bereitschaft zeigt, sich innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre um den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse zu bemühen.

Die HSFK ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikats. Sie möchte ungleiche Repräsentanzen in den Besoldungsgruppen abbauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte unter "Kennziffer 3.2" zusammen mit einem maximal dreiseitigen Konzeptpapier Ihres Forschungsvorhabens, gebündelt in einem pdf-Dokument bis zum 5. Januar 2020 an bewerber(at)hsfk.de. Bewerbungskosten können leider nicht übernommen werden.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.