Leibniz-Institut
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) ist eine Stiftung
öffentlichen Rechts. Mit über 80 Mitarbeiter:innen ist die HSFK derzeit das größte deutsche
Friedens- und Konfliktforschungsinstitut. Für unsere Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine Dauer von 18 Monaten eine:n
PR-Volontär:in (m/v/d) (Vollzeit).
Der Querschnittsbereich Wissenschaftskommunikation gestaltet den Dialog von PRIF mit den
Medien, der breiten Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Community. Das Aufgabengebiet
umfasst die klassische Medienarbeit, den Wissenstransfer, die Betreuung der Website und der
Social Media-Kanäle, die Redaktion der Hauspublikationen und des Newsletters sowie die Erarbeitung
öffentlichkeitswirksamer Print- und Onlinematerialien. Zu den Zuständigkeiten zählen
auch die Organisation von öffentlichen Veranstaltungen und die Vermittlung von Kontakten für
Interviews und Hintergrundgespräche sowie die Pflege von Außenkontakten. Im Rahmen des
Volontariats erhalten Sie eine Einarbeitung in diese vielseitigen Bereiche und Gestaltungsspielraum
für eigene Projekte und Verantwortungen.
Ihre Tätigkeiten:
- Recherchieren und Verfassen von Texten für Medien, Öffentlichkeit und interne Kommunikation;
redaktionelle/grafische/technische Umsetzung für Print- und Onlinemedien
in Deutsch und Englisch (z. B. Imagematerialien, Website, Social Media)
- Planung und Organisation von öffentlichen Veranstaltungen
- Bearbeitung von Presseanfragen
- Lektorat und redaktionelle Tätigkeiten für Hauspublikationen
- Medienmonitoring; Weiterentwicklung von Instrumenten und Konzepten der Medien- und
Öffentlichkeitsarbeit
- Betreuung der Website und der social media-Kanäle sowie Mitwirkung im Tagesgeschäft
der Abteilung
Ihr Profil:
- abgeschlossenes sozial- oder geisteswissenschaftliches Hochschulstudium auf Masterniveau
- nachweisbare einschlägige Praxiserfahrungen im Bereich Kommunikation, Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, Agentur, Redaktion oder Medien
- sicherer Umgang mit journalistischen Darstellungsformen und Redaktionsaufgaben,
ausgezeichnete Sprachkenntnisse und Stilsicherheit in Deutsch und Englisch
- sehr gute Kenntnisse in MS-Office, gute Kenntnisse in Desktop-Publishing-Software (z.
B. InDesign, Photoshop) und Content Management-Systemen (z. B. TYPO3)
- ausgeprägte technische Affinität, speziell in den Bereichen IT, elektronische Medien,
Onlinekommunikation und audiovisuelle Medien (z. B. E-Publishing, Social Media usw.)
- selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise, Serviceorientierung
Die Vergütung entspricht 50% TV-H E 13. Eine Teilnahme an ausbildungsbegleitenden Qualifikationen
wird angestrebt.
Es erwartet Sie:
- Eine spannende Tätigkeit im dynamischen Bereich der Wissenschaftskommunikation;
- die Möglichkeit zu Konferenz- und Tagungsreisen;
- familienfreundliche Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten;
- ein motiviertes und engagiertes Team;
- betriebliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
(VBL);
- eine sehr gute Verkehrsanbindung.
Die HSFK ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikats und setzt sich für Diversität sowie die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher
Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungskosten können leider nicht übernommen werden.
Ihre Bewerbungsunterlagen, inkl. Zeugnissen und Nachweisen sowie Arbeitsproben (falls vorhanden)
und einem möglichen Eintrittstermin, richten Sie bitte in einem PDF gebündelt bis zum
31.01.2023 an Dr. Stefan Kroll, Leiter Wissenschaftskommunikation unter
bewerber(at)hsfk.de.