Das Landesamt ist die für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Geologie und den ländlichen Raum zuständige Fachbehörde in Sachsen. In diesen Bereichen nimmt es insbesondere Aufgaben der angewandten Forschung, Bildung, Beratung, Förderung, Überwachung, Berichterstattung und Dokumentation wahr. Die Arbeit der elf Fachabteilungen mit rund 1.300 Bediensteten konzentriert sich personell an Hauptstandorten in Dresden, Freiberg, Nossen und Köllitsch. Über zehn Außenstellen und die Versuchsstandorte ist das Landesamt in ganz Sachsen verankert. Es berät daneben die fachaufsichtführenden Staatsministerien für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), für Regionalentwicklung (SMR) und für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) in fachbezogenen Angelegenheiten.
Aufgabengebiet:
Als Präsidentin oder Präsident übernehmen Sie die fachliche und administrative Leitung des LfULG und vertreten dieses nach außen. Zu Ihren Aufgaben gehören dabei insbesondere die folgenden Arbeitsbereiche:
- Sie koordinieren und überwachen die dem LfULG obliegenden Fachaufgaben wie
- Umweltüberwachung, -dokumentation und -berichterstattung,
- Umsetzung und Vollzug des agrar- und ernährungswirtschaftlichen Fachrechts, des Umweltrechts und des Strahlenschutzrechts,
- Beratung des SMEKUL in wissenschaftlichen Fragen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Geologie sowie angewandte Forschung,
- Förderung von Agrar- und Umweltmaßnahmen, o Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft und des ländlichen Raums,
- geowissenschaftliche und bodenkundliche Landesaufnahme,
- fachliche Unterstützung der unteren Verwaltungsbehörden sowie der allgemeinen und besonderen Staatsbehörden bei deren Aufgabenerfüllung entsprechend der zugewiesenen Zuständigkeiten,
- berufliche Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Agrarwirtschaft und Gartenbau sowie fachspezifische Fortbildung,
- Aufgaben aus weiteren fachrechtlich zugewiesenen Bereichen.
- Sie sind verantwortlich für die Organisation und das Personalwesen des LfULG. Dazu zählen insbesondere die
- Wahrnehmung der Aufgaben als Dienstvorgesetzter für die Bediensteten des LfULG,
- Entwicklung und Erhalt einer leistungsfähigen Personalstruktur einschließlich ziel- und leistungsorientierter Mitarbeiterführung und Weiterführung der digitalen Transformationsprozesse im LfULG,
- nachhaltige und kontinuierliche Kommunikation gegenüber den Be-diensteten über die strategischen Ziele sowie das Leitbild des LfULG,
- Optimierung der internen Arbeitsabläufe einschließlich kritischer Überprüfung der derzeitigen Organisationsstruktur auch vor dem Hintergrund sich ändernder fachlicher, personeller und finanzieller Rahmenbedingungen, z. B. bezogen auf die EU-Landwirtschaftsförderung.
- Sie zeichnen verantwortlich für die Erstellung des Einzelplans 0912 und dessen Umsetzung nach Bestätigung durch den Haushaltsgesetzgeber.
- Sie arbeiten konstruktiv und vertrauensvoll mit der Dienst- und Fachaufsicht führenden Behörde SMEKUL sowie dem SMR und SMWA in Bezug auf deren Fachaufsicht zusammen. Dazu gehört insbesondere die
- Information des SMEKUL über besondere Vorkommnisse im Behördenbetrieb sowie
- Umsetzung der Vorgaben des SMEKUL einschließlich der Zielvereinbarungen.
- Sie pflegen eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Personal- und Interessensvertretungen.
- Sie repräsentieren das LfULG nach außen und vertreten es in leitungsbezogenen Fachgremien auf Landes- und Bundesebene.
Zwingend erforderliche Kenntnisse und Erfahrungen (Nachweise sind bei-zufügen):
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einem Masterabschluss oder einem diesem entsprechenden Diplom in einer naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen, umweltwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Fachrichtung mit Bezug zu den Aufgaben des LfULG oder Laufbahnbefähigung für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung allgemeine Verwaltung (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzungen jeweils nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt),
- langjährige Berufserfahrung in herausgehobener Position im Bereich Umwelt oder Landwirtschaft,
- langjährige Erfahrungen in der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern größerer und bedeutender Organisationseinheiten mit großer Führungsspanne mindestens auf der Ebene einer Referatsleitung in einem Ministerium oder Abteilungsleitung in einer nachgeordneten Behörde oder in einem vergleichbaren Unternehmen,
- Fahrerlaubnis Klasse B und Bereitschaft zu Dienstreisen sowie Sicherheit im Umgang mit den MS-Office-Programmen
Die Stelle erfordert aufgrund der Größe der zu leitenden Behörde eine ausgeprägte Führungsstärke, die Fähigkeit zur wertschätzenden Kommunikation und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, eine hervorragende Moderations- und Konfliktfähigkeit, eine überdurchschnittliche Belastbarkeit sowie Durchsetzungsvermögen und eine ausgeprägte Fähigkeit zu analytischem Denken.
Von Vorteil sind:
- Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung
- eine abgeschlossene Promotion
- Überblick und Kontakte zu Fachverbänden, Facheinrichtungen – auch länderübergreifend
- Erfahrungen mit größeren Umstrukturierungsprozessen in Behörden oder Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Arbeitsabläufen.
Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.
Der Dienstposten ist mit der
Besoldungsgruppe B 4 Sächsisches Besoldungsgesetz bewertet. Beschäftigte werden nach Vorliegen der Voraussetzungen der Besoldungsgruppe B 4 entsprechend außertariflich vergütet.
Bedienstete des Freistaates Sachsen müssen sich mindestens in einem Amt der Besoldungsgruppe A 16 auf Lebenszeit befinden oder entsprechend außertariflich vergütet werden und sollen zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung von Besoldungsgruppe A 16 nach Besoldungsgruppe B 2 oder höher bzw. die vergleichbaren Anforderungen für eine außertarifliche Eingruppierung gemäß den Beförderungsgrundsätzen für die Übertragung von Ämtern ab Besoldungsgruppe A 16 in der Sächsischen Staatsverwaltung vom 21. Dezember 2020 erfüllen. Dies beinhaltet u. a. eine überdurchschnitt-liche Leistungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Besetzung des Dienstpostens (mindestens 14 Punkte im Gesamturteil der aktuellen Beurteilung und insbesondere in der Sozial- und Führungskompetenz jeweils mehrheitlich 14 Punkte).
Externe Bewerberinnen und Bewerber können die erforderliche Verwendungsbreite und -tiefe durch berufliche Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen außerhalb des öffentlichen Dienstes nachweisen. Diese müssen der Wertigkeit der erforderlichen Tätigkeiten interner Bediensteter entsprechen.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung von Frau und Mann werden qualifizierte Frauen besonders aufgefordert sich zu bewerben.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht. Menschen mit schweren Behinderungen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine Berücksichtigung kann nur erfolgen, sofern ein entsprechender Hinweis im Bewerbungsschreiben oder im Lebenslauf an hervorgehobener Stelle erfolgt und ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder erfolgte Gleichstellung der Bewerbung beigefügt ist.
Wir bitten darum, für die Bewerbung lediglich Kopien einzureichen und von Mappen abzusehen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der
Kennziffer 2 97 22 bis zum
31. Januar 2023 an
bewerbungen.nb@smekul.sachsen.de
(bitte in
einer zusammengefassten PDF-Datei und unter Angabe der Kennziffer im Betreff)
oder an das
Sächsische Staatsministerium
für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Personalreferat
Kennziffer 2 97 22
Wilhelm-Buck-Straße 4
01097 Dresden
Bedienstete des Freistaates Sachsen werden gebeten, mit der Bewerbung das Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erteilen.
Externe Bewerber werden gebeten, der Bewerbung aussagekräftige Arbeitszeugnisse beizufügen.