Pressesprecherin bzw. Pressesprecher (w/m/d)
des Präsidenten
Einrichtung: Präsidialbereich, Büro des Präsidenten
Wertigkeit: EGR. 14 TV-L
Arbeitsbeginn: schnellstmöglich, unbefristet
Bewerbungsschluss: 30.06.2022
Arbeitsumfang: Vollzeit
Die Strategische Personalentwicklung an der Universität Hamburg fördert die Beschäftigten systematisch durch eine kontinuierliche berufsbezogene Bildung und Entwicklung für alle Mitarbeitenden. Personalentwicklungsmaßnahmen und Instrumente zur Qualifizierung, Förderung und Weiterentwicklung werden strategisch, inhaltlich und methodisch an Entwicklungen und zukünftige Bedarfe angepasst. Dabei bilden universitätsweite Angebote und Programme zu den Themen Führung und Zusammenarbeit Schwerpunkte, ebenso die individuelle Karriereentwicklung und der Bereich der Personalgewinnung und Personalauswahl.
Aufgabengebiet
Sie unterstützen den Präsidenten bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben insbesondere durch:
- aktive und reaktive Pressearbeit, insbesondere Verfassen und Organisieren von Pressemitteilungen, Pressekonferenzen und Statements der Universitätsleitung zu allen hochschulpolitischen Themen
- Koordination der Presseaktivitäten der Universitätsleitung zu hochschulpolitischen Themen in Abstimmung mit der Abteilung Kommunikation und Marketing
- Projektsteuerung für alle PR-Aktivitäten und insbesondere Social-Media-Aktivitäten des Präsidenten in Abstimmung mit der Abteilung Kommunikation und Marketing
- Entwicklung neuer aktiver Presseformate für die Universität Hamburg insbesondere für die Themen Exzellenzbewerbung und Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Kommunikationsabteilung
- laufende Medienbeobachtung und -auswertung
- Veranstaltungskoordinierung und Begleitung für Veranstaltung des Präsidenten
- regelmäßige und aktive Kontaktpflege zu Presse- und Medienvertretenden sowie Presseverantwortlichen insbesondere der Metropolregion sowie Netzwerken innerhalb und außerhalb der Universität
Einstellungsvoraussetzung
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) mit journalistischer oder gleichwertiger PR-Ausbildung (Volontariat)
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- nachgewiesene mehrjährige Berufserfahrung in verantwortlicher Position in einer Redaktion, Pressestelle oder Kommunikationsabteilung
- einschlägige Erfahrungen in der Steuerung und Koordination von Presseaktivitäten sowie PR-Maßnahmen
- gute Kenntnisse der Medienlandschaft sowie ein umfassendes Netzwerk an Pressekontakten
- versierter und professioneller Umgang mit der Presse
- Projekterfahrung in der Umsetzung von Pressemaßnahmen
- Fähigkeit für die adressiertengerechte Vermittlung von hochschulpolitischen Themen
- nachgewiesene Erfahrung mit konzeptioneller, redaktioneller Arbeit und Redaktionsabläufen
- Identifikation mit den Zielen und Zukunftsvorhaben der Universität Hamburg sowie Kenntnisse der Hochschullandschaft sind wünschenswert
- hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Diplomatie und analytischem Denken
- hohe Affinität für und Kenntnisse in der Anwendung von Social Media
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit sowie Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit
- sehr gute Sprachkompetenz und Stilsicherheit beim Texten
- sehr gute Englischkenntnisse
- schnelle Auffassungsgabe, hohes Maß an Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen
-
Sichere Vergütung
nach Tarif
-
Weiterbildungsmöglichkeiten
-
Betriebliche Altersvorsorge
-
Attraktive Lage
-
Flexible
Arbeitszeiten
-
Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
-
Möglichkeit zum Erwerb der HVV-
Proficard (ÖPNV) und vieles mehr
-
Gesundheitsmanagement
-
Beschäftigten-
Laptop
-
Mobiles Arbeiten
-
Bildungsurlaub
-
30 Tage Urlaub/Jahr
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir fordern Männer gem. § 7 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.