Die
Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 13.000 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 250 Professor:innen.
Am
Fachbereich Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Professur „Digital Sustainable Process Management and Finance“
(Bes. Gr. W2 HBesG)
Kennziffer: WBS-P-03/23
Unsere Professor:innen tragen maßgeblich zur Profilierung und Entwicklung von Lehre und Forschung an der Hochschule bei. Mit Blick auf die Ansprüche in Lehre und Forschung suchen wir daher eine engagierte Persönlichkeit mit folgendem Profil:
Ihr Profil
- Wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteter Hochschulabschluss sowie die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch die Qualität der Promotion im Bereich der Wirtschaftsinformatik oder einem angrenzenden Gebiet
- Einschlägige berufliche Erfahrungen im Bereich des Business Process Managements, bspw. bei der Einführung und Optimierung oder dem Reengineering von Geschäftsprozessen, idealerweise im Umfeld der Finanzwirtschaft
- Hohe Technologieaffinität und tiefgehendes Verständnis der Digitalen Transformation
- Erfahrungen in der Forschung, möglichst belegt durch Publikationen und Forschungsaktivitäten, idealerweise zu der Professur immanenten Themen. Bitte listen Sie hierfür Ihre relevantesten Publikationen auf (max. 5)
- Gute Englischkenntnisse, um Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anbieten zu können
- Großes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre. Dies ist neben der bisherigen Lehrerfahrung nachzuweisen durch eine von Ihnen auszuarbeitende „Lehrphilosophie“ (vgl.: http://www.hs-rm.de/Handreichung-Lehrphilosophie-Berufung)
- Wünschenswert sind zudem praktische Erfahrungen im Einsatz von ERP-Systemen, BI-Lösungen und innovativen Prozessmanagementtechnologien
- Zudem wünschenswert sind praktische Erfahrungen bzgl. der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Unternehmenskontext
Darüber hinaus achtet die Hochschule RheinMain auf entsprechende Führungs- und Sozialkompetenz der Bewerber:innen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Übernahme von Lehrveranstaltungen in den unterschiedlichen Studiengängen des Fachbereichs (in Form von Präsenz-, Online- und hybriden Lehrformaten), bspw. zu Geschäftsprozess- und Projektmanagement oder Business Intelligence
- Im Bedarfsfall sind Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs und in Abstimmung mit der Leitung des Fachbereichs auch an den anderen Fachbereichen der Hochschule anzubieten
- Aktive Teilhabe an bereits etablierten Forschungsstrukturen des Fachbereichs/der Hochschule
- Durchführung von Forschungs- und/oder Praxisprojekten sowie Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Wir bieten
- Ein attraktives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, die Lehre und Forschung an einer leistungsstarken Hochschule für angewandte Wissenschaften mitzugestalten, in einem engagierten Team von Kolleg:innen mitzuarbeiten, sowie junge Menschen auf ihrem akademischen Weg in den Beruf zu begleiten
- Eine hohe Vielfalt an Studiengängen, Lehrformaten und Lehrarrangements
- Ein umfangreiches Angebot an interner Weiterbildung und hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vielfältiges Hochschulsportangebot
- Externe Mitarbeiter:innen-Beratung (Employee Assistance Program - EAP), auch für Angehörige
- Landesticket Hessen
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG). Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professor:innenamt erfolgt die Beschäftigung gemäß § 67 Abs. 7 HessHG zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.
Der Dienstort ist Wiesbaden. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird erwartet.
Die Hochschule RheinMain strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Ihre inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Thorsten Glück, E-Mail:
Thorsten.Glueck@hs-rm.de (Vorsitz der Berufungskommission).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal
bis zum 03.05.2023.
Zusätzliche Unterlagen, die Ihnen nicht als Datei vorliegen (z. B. Arbeitsproben, Exponate), senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die:
Präsidentin der Hochschule RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden