Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die schwerpunktmäßig im „Internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft“ B. A. das Fachgebiet „Nachhaltige Entwicklung in Freizeit und Tourismus“ in Lehre und Forschung vertritt. Gemeinsam mit den dort bereits tätigen Lehrenden werden Sie auch für
die Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Module im B. A. Studiengang sowie im M. A. Studiengang „International Studies of Leisure and Tourism“ zuständig sein. Die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in verschiedenen thematisch an das Lehrgebiet anschließenden Modulen sowie im Master anzubieten
wird vorausgesetzt. Ihren Fokus in Lehre und Forschung legen Sie auf die Bereiche Freizeit und Tourismus mit erkennbaren Schwerpunktsetzungen auf eine nachhaltige Entwicklung derselben.
Ihr Profil
Neben einem einschlägigen und abgeschlossenen vorzugsweise gesellschaftswissenschaftlichen und/oder nachhaltigkeitsorientierten Hochschulstudium und einer qualifizierten Promotion mit einer möglichst freizeit- oder tourismuswissenschaftlichen Ausrichtung haben Sie mehrjährige wissenschaftliche und praktische Erfahrungen in auf Nachhaltigkeit orientierten Bereichen der Freizeit und/oder des Tourismus – möglichst im internationalen Kontext.
Erwartet wird eine wissenschaftlich fundierte und auf einschlägige Praxis- und Forschungserfahrungen gegründete Befähigung zur Lehre und Forschung in den Bereichen Freizeit und Tourismus mit erkennbaren Schwerpunktsetzungen auf Nachhaltigkeit. Sie sind vernetzt mit Institutionen und Unternehmen in ver-
schiedenen Bereichen der Freizeit und des Tourismus und bereit, Praxis- und Forschungsprojekte zu entwickeln. Da die Professur auf einen internationalen Kontext ausgerichtet ist, werden internationale Erfahrungen, Kontakte und inhaltliche Bezüge seitens der Bewerber*innen vorausgesetzt.
Im Übrigen gelten die sich aus § 116 Absätze 1 bis 5 Bremisches Beamtengesetz ergebenden gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen. Diese Voraussetzungen sowie erläuternde Hinweise dazu können unter
https://www.hs-bremen.de/die-hsb/arbeiten-an-der-hsb/karrierewege-fh-professur/ abgefragt werden.
Darüber hinaus erwarten wir:
1. Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an der Weiterentwicklung der Studiengänge in Lehre und Forschung;
2. aktive Beteiligung an den Forschungsclustern der Hochschule;
3. Bereitschaft, aktiv in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken;
4. uneingeschränkte Umzugsbereitschaft an den Hochschulort.
Erwünscht sind darüber hinaus Kenntnisse in der allgemeinen Organisation von Forschung und Lehre und des Wissenschaftsmanagements.
Bewerbung
Die Hochschule Bremen hat es sich in ihren Gleichstellungsmaßnahmen zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen bei den Professuren bis zum Jahr 2027 auf 38% zu erhöhen. Entsprechend freuen wir uns über die Bewerbungen von Frauen. Das Büro der Zentralen Frauenbeauftragten gibt über
gleichstellungsstelle@hs-bremen.de gerne weitere Auskünfte.
Personelle Vielfalt in der Wissenschaft ist eine Bereicherung. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der o. g. Kennziffer
bis zum 06.10.2023 per E-Mail als zusammengefasste PDF-Datei (Größenbegrenzung 25 Mbyte) an das Dezernat Personalangelegenheiten:
professur@hs-bremen.de
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen