An der Fakultät Elektrotechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten ist zum Wintersemester 2023/24 (01.09.2023) oder später
der Besoldungsgruppe W2, Bayerisches Besoldungsgesetz für folgendes Lehr- und Forschungsgebiet zu besetzen:
Geriatrische Robotik
Wir suchen eine Persönlichkeit, die ihre Fachkompetenz und berufliche Erfahrung in die Ausbildung von Studierenden und die anwendungsnahe Forschung einbringen möchte. Sie vertreten das ausgeschriebene Lehrgebiet in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultäten Elektrotechnik, Informatik und Soziales und Gesundheit. Dafür bringen Sie fundierte Kenntnisse und eine mehrjährige berufliche Praxis bei der Entwicklung und dem Einsatz von Assistenz- und Servicerobotern in menschennahen Umgebungen mit. Sie sind mit Methoden der Künstlichen Intelligenz und idealerweise der nutzerzentrierten Entwicklung vertraut.
Sie vertreten das genannte Lehrgebiet in der Lehre und in der angewandten Forschung. Sie bringen sich beim Aufbau neuer Studienangebote, insbesondere des neuen Bachelorstudiengangs Robotik - auch in digitaler Form - und beim Technologie- und Wissenstransfer ein. Wir erwarten von Ihnen darüber hinaus die Mitarbeit in den Grundlagenfächern der Ingenieurausbildung. Die Berufung erfolgt im Rahmen der Hightech Agenda des Freistaats Bayern. Hier sollen Sie neben der Lehrtätigkeit im Bereich der angewandten Forschung auch mit Partnern aus dem KI-Netzwerk Bayern tätig sein. Hierfür ist die Professur mit entsprechenden personellen und finanziellen Ressourcen ausgestattet.
Ihr Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und bei den Weiterbildungsangeboten der Hochschule – auch in englischer Sprache – ist ausdrücklich erwünscht.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren (m/w/d) an Hochschulen des Freistaates Bayern. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter:
www.hs-kempten.de/hochschule/karriere/stellenangebote
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen:
www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Kempten engagiert sich für Gleichstellung, sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erhalten Sie durch unseren Dual Career-Service im Verbund der schwäbischen Hochschulen. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne unter
gleichstellung@hs-kempten.de.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser
Bewerbungsportal. Ihr Bewerbungsschreiben samt den üblichen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer, taggenauer Lebenslauf nach Abschluss des Hochschulstudiums, Bildungsnachweise (Zeugnisse und Urkunden), Nachweis aller beruflichen oder selbständigen bzw. freiberuflichen Tätigkeiten nach dem Hochschulabschluss – Arbeits- und Dienstzeugnisse, Verzeichnis besonderer wissenschaftlicher Leistungen und Lehrtätigkeiten) richten Sie bitte an den Präsidenten der Hochschule Kempten.
Bitte beachten Sie, dass aus Bearbeitungsgründen alle Dokumente zu einer PDF-Datei zusammengefasst werden müssen.
Bewerbungsschluss:
12.03.2023
Für eventuelle Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Fakultätsreferentin, Frau Rollik-Bachem, Telefon-Nr. +49 831 2523 292.