Professur für Geschichte und Ethik der Medizin (W3) (w/m/d)
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche.
Ihre Aufgaben
Zu den Aufgaben gehören die Vertretung des Faches in Forschung und Lehre sowie die Leitung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität zu Köln.
Ihr Profil
Neben herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den oben genannten Gebieten wird von der Bewerberin/dem Bewerber eine Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät erwartet. Eine enge Kooperation und die aktive Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Kliniken, Instituten und Zentren sowie die Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät und dem Ethikkonsil der Uniklinik Köln sind gewünscht.
Weitere Voraussetzungen für eine Bewerbung sind umfangreiche Erfahrungen und ein besonderes Engagement im Unterricht von Medizinstudierenden, einschließlich der Lehre der Medizinischen Terminologie, sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung des Modellstudiengangs Medizin und anderer Studiengänge, an denen sich die Medizinische Fakultät beteiligt. Voraussetzungen für die Bewerbung sind außerdem exzellente Kenntnisse in der Medizingeschichte und Medizinethik, möglichst die Approbation als Arzt/Ärztin sowie die Habilitation (bzw. vergleichbare Leistungen in Forschung und Lehre). Die Medizinische Fakultät erwartet aufgrund des fachlichen Profils und der Persönlichkeit ein hohes Leistungspotenzial.
WIR BIETEN IHNEN
Die Universität zu Köln bietet Ihnen ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personalentwicklung sowie Unterstützung für Dual Career-Paare und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Professur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW. Das Lehrdeputat umfasst in der Regel neun Semesterwochenstunden.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Wissenschaftlerinnen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftler*innen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Forschungskonzept, Lehrkonzept, Auflistung der abgehaltenen Lehrveranstaltungen und sonstige Nachweise der Lehrqualifikation, Konzepte zur Mitarbeitendenentwicklung und zur Chancengerechtigkeit, Verzeichnis der Veröffentlichungen sowie pdf-Dokumente der fünf wichtigsten Publikationen, Übersicht über eingeworbene Drittmittel, Zeugnisse und Urkunden) bis zum 16.04.2023 an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, 50924 Köln, zu richten. Angaben zu systematischen Verzögerungen im Lebenslauf (z.B. Anzahl der Kinder, anerkannte Kinderbetreuungs- und Pflegezeiten, Wehr- und Zivildienst, Teilzeitarbeit, Behinderung oder chronische Erkrankung, Flucht oder Vertreibung) werden ausschließlich positiv in den Bewertungsprozess aufgenommen. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Berufungsportal der Universität zu Köln (https://berufungen.uni-koeln.de).
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.