(Verf.Nr. 2022-S-G-14) Besoldungsgruppe W 2
Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Gesundheits- und Pflegewissenschaftler*innen oder fachverwandte Qualifikationen der Psychiatrischen Pflege (Mental Health). Zwingende Voraussetzung für diese Professur ist ein Hauptarbeitsverhältnis außerhalb der Hochschule mit Tätigkeiten im Bereich der Schwerpunkte der zu lehrenden Themen. Die parallele Praxiserfahrung soll der Verbesserung und der Aktualität der Lehre dienen sowie den an der DHBW wichtigen Theorie-Praxis-Bezug stärken.
Sie verfügen über ein staatliches Examen in der Pflege und mehrjährige Berufserfahrung in der Patient*innenversorgung. Auch Mediziner*innen mit psychiatrischer Fachausrichtung sowie vorheriger Pflegeausbildung sind zur Bewerbung aufgefordert. Ihre beruflichen und theoretischen Schwerpunkte liegen im Bereich Pflegewissenschaft, vorzugsweise auf dem Gebiet der Psychiatrie und Psychosomatik (klinischer und außerklinischer Bereich). Zusätzliche Kompetenzen in interkultureller Kompetenz sowie innovativen Konzepten der multimodalen psychiatrischen Versorgung, gemeindenahen Angeboten oder präventiver Förderung der seelischen Gesundheit runden Ihr Profil ab.
Für die Position benötigen Sie ein hohes Maß an fachlichem und persönlichem Engagement in der Lehre. Darüber hinaus setzen wir Freude an der Betreuung unserer engagierten Studierenden voraus. Es erwartet Sie ein interprofessionelles und kollegiales Team, das sich Ihre Beteiligung an gemeinsamen kooperativen Forschungsvorhaben oder Publikationen in wissenschaftlichen Journalen wünscht.
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN:
Es handelt sich um eine unterhälftige Beschäftigung nach § 49 Abs. 2 S. 7 ff. LHG BW mit einem Stellenumfang von 49 %. Für diese unterhälftige Beschäftigung ist ein hauptberufliches Beschäftigungsverhältnis in einer Gesundheitseinrichtung (sinnvollerweise im Kontext von Mental Health) außerhalb des Hochschulbereichs zwingende Voraussetzung und muss sowohl zum Zeitpunkt der Einstellung als auch während der Beschäftigung an der DHBW Stuttgart bestehen und nachgewiesen werden. Dieses Hauptbeschäftigungsverhältnis beim außerhochschulischen Arbeitgeber muss mindestens 50 % und darf maximal 51 % eines vollen Beschäftigungsverhältnisses betragen. Gerne sind wir bei der Vermittlung von einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis im Bereich der psychiatrischen Pflege unterstützend tätig.
Vorausgesetzt werden ferner gemäß § 47 LHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Bei Erfüllung der Voraussetzungen erfolgt die Einstellung im unbefristeten Angestelltenverhältnis als Professor*in an der DHBW analog der Besoldungsgruppe W2.
Die DHBW strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Sie setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Die DHBW Stuttgart bietet ein Dual Career Programm an:
http://www.dhbw-stuttgart.de/dual-career
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form bis zum
17.03.2023 unter Angabe der o. g.
Verfahrensnummer an:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Postfach 10 05 63, 70004 Stuttgart
E-Mail:
bewerbung-prof@dhbw-stuttgart.de
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:
https://www.dhbw.de/datenschutz