Wir suchen eine Persönlichkeit mit nachweislicher fundierter Berufserfahrung im Bereich Planung, Installation oder Betrieb versorgungstechnischer Anlagen für Gebäude und Produktionsprozesse.
Es sollten idealerweise Kenntnisse und Erfahrungen in mehreren der folgenden Fachgebiete vorliegen:
- Versorgungstechnik bzw. Technische Gebäudeausrüstung
- Heizungs-, Klima- und Kältetechnik
- Wasser-/Abwassersysteme
- Energetische Optimierung von Versorgungssystemen, idealerweise als zertifizierte/r Energieeffizienzexperte/in (z. B. BAFA)
- Gebäude- und Anlagensimulation
- Planungsmethoden basierend auf digitalen Modellen (BIM)
Außerdem sind Sie motiviert für die Energiewende und bringen umfangreiche Fachkenntnisse in regenerativen Energiesystemen samt intelligent geplanter Vernetzung der Komponenten samt Regelung mit. Die ständige Weiterentwicklung dieser Kenntnisse ist für die Aufgabe unbedingt erforderlich.
Idealerweise verfügen Sie bereits über Lehrerfahrung auf einem der genannten Gebiete, die Eignung hierfür setzen wir voraus.
Wir bieten Ihnen eine hochinteressante Aufgabe im Rahmen einer Vollzeitprofessur in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeld an einem Campus mit ca. 900 Studierenden. Neben der aktiven Mitarbeit in der Lehre und Forschung erwarten wir Ihr Engagement bei der Mitgestaltung von Laboren, der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie Ihre Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung in einem dualen Umfeld. Sie verfügen über Teamfähigkeit und Motivationsfähigkeit und haben die Bereitschaft zum Aufbau und zur Pflege von Informations- und Kontaktnetzen.
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
Vorausgesetzt werden gemäß § 47 LHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Die Bereitschaft an der wissenschaftlichen Entwicklung teilzuhaben, insbesondere durch Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung, setzen wir voraus. Erwartet wird ein besonderes Maß an Engagement und Kooperationsbereitschaft mit den beteiligten Unternehmen und sozialen Einrichtungen sowie die Bereitschaft zur Gremienarbeit.
Bei Erfüllung der Voraussetzungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit nach einer dreijährigen Bewährung im Beamtenverhältnis auf Probe möglich, falls das Lebensalter bei der Einstellung 47 Jahre, in Ausnahmefällen das 52. Lebensjahr nicht übersteigt.
Die DHBW strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Sie setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Die DHBW Stuttgart bietet ein Dual Career Programm an:
http://www.dhbw-stuttgart.de/dual-career
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Für Nachfragen stehen Ihnen Prof.in Katona bzw. Prof. Hornberger unter Angabe der o. g. Verfahrensnummer gerne zur Verfügung unter
a.katona@hb.dhbw-stuttgart.de bzw.
m.hornberger@hb.dhbw-stuttgart.de.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail (Maximalgröße 10 MB) bis zum
15.04.2023 an
bewerbung@hb.dhbw-stuttgart.de.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:
https://www.dhbw.de/datenschutz