Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Kultur Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Professor/in Nordrhein-Westfalen Hochschule

  • Professur für Transkulturelle Geschichte Nordamerikas (W2) (m/w/d)

    30.12.2022 Ruhr-Universität Bochum Bochum Professur für Transkulturelle Geschichte Nordamerikas (W2) (m/w/d) - Ruhr-Universität Bochum - Logo
  • Professur (m/w/div) für Geschichte des Spätmittelalters

    26.01.2023 Ruhr-Universität Bochum Bochum Professur (m/w/div) für Geschichte des Spätmittelalters - Ruhr-Universität Bochum - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur für Transkulturelle Geschichte Nordamerikas (W2) (m/w/d)

Veröffentlicht am
30.12.2022
Bewerbungsfrist
20.01.2023
Vollzeit-Stelle
Ruhr-Universität Bochum
Bochum
Ruhr-Universität Bochum - Logo
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
In der Fakultät für Geschichtswissenschaften der RUB ist im Historischen Institut zum 01.04.2023 die

PROFESSUR FÜR TRANSKULTURELLE GESCHICHTE NORDAMERIKAS (W2) (M/W/D)

zu besetzen.
Die Professur soll in Forschung und Lehre der thematischen und methodischen Vielfältigkeit der Geschichte Nordamerikas in seinen transatlantischen und transpazifischen Bezügen und Phänomenen insbesondere in der Neueren und Neuesten Geschichte gerecht werden. Sie soll in Forschung und Lehre vorrangig die transkulturellen Verflechtungen des Nordamerikanischen Kontinents im Inneren wie in seinen Außenkontakten für den Zeitraum von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert abdecken. Im Zentrum stehen Prozesse und Phänomene der nordamerikanischen Politik, Kultur-, Sozial-, Wirtschafts- und Migrationsgeschichte.
Erwartet wird die Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärem und internationalem wissenschaftlichen Arbeiten und zur Kooperation mit Kolleg:innen, um neue Perspektiven und Projekte für größere Forschungs­verbünde einschließlich der Einwerbung der hierfür erforderlichen Drittmittel zu entwickeln. Hierzu gehören vor allem die aktive Kooperation mit den Forschungsschwerpunkten der Fakultät, insbesondere „Supra Fines“ und „Krisen und Transformationen“, sowie mit den amerikanistischen Professuren der Universitätsallianz Ruhr. Ideal wären die Anschlussfähigkeit an den universitätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt „Kulturen des Kompromisses“, das Marie Jahoda Center for International Gender Studies sowie die Beteiligung an der Etablierung des UA Ruhr Kompetenzfeldes „Metropolenforschung“. Erwünscht ist außerdem Initiative beim Aufbau von Kooperationen mit weiteren Netzwerkpartnern.
Erwartet werden weiterhin hohes Engagement in den Studiengängen von Institut und Fakultät, ferner Präsenz in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes geschichtswissenschaftliches Hochschulstudium, Nachweise der besonderen Eignung für die akademische Lehre und die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine hervorragende historische Promotion und Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen sowie internationale wissenschaftliche Publikationen im Fachgebiet der ausgeschriebenen Stelle nachgewiesen wird, sowie die Bereitschaft und nachgewiesene Fähigkeit, drittmittelgeförderte Forschungsprojekte einzuwerben.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsliste, Zeugnisse/Urkunden, Auflistung eigener Drittmitteleinwerbungen, Lehrveranstaltungsverzeichnis sowie dem unter http://www.gw.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/stellen.html.de herunterzuladenden ausgefüllten Bewerbungsbogen der RUB) werden bis zum 20.01.2023 ausschließlich per E-Mail in einer pdf-Datei erbeten an den Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaften, dekan-gw@rub.de.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zur-erhebung-personenbezogener-daten.
Ruhr-Universität Bochum - Logo
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.