Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W1) Digital Humanities mit Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Sprachtechnologie (Tenure Track)

Veröffentlicht am 14. Dezember 2017 (vor 728 Tagen)
Bewerbungsende 22. Januar 2018 (vor 689 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena Jena
logo

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena beabsichtigt das Wissenschaftsgebiet Digital Humanities fakultätsübergreifend zu etablieren. Sie richtet deshalb im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses an zwei Fakultäten, die hierbei in Forschung und Lehre kooperieren, zwei komplementäre Junior­professuren für Digital Humanities ein. Folgende Professur soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden:
an der Fakultät für Mathematik und Informatik eine

Professur (W1) Digital Humanities mit
Schwerpunkt Maschinelles Lernen und
Sprachtechnologie (Tenure Track)

Der/Die künftige Stelleninhaber/-in der Professur mit dem Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Sprachtechnologie soll für diesen Schwerpunkt in Forschung und Lehre hervorragend ausgewiesen sein und ihn in mindestens einem der Bereiche Computerlinguistik, Maschinelles Lernen in den Digital Humanities oder Semantische Technologien vertieft vertreten. Erwartet wird eine hervorragende Dissertation auf einem der drei genannten Vertiefungsgebiete. Erwartet werden weiterhin eine ausgeprägte Bereitschaft zur wissenschaftlichen Kooperation sowohl innerhalb der Friedrich-Schiller- Universität Jena, insbesondere mit dem Michael-Stifel-Zentrum für datengetriebene und simulationsgestützte Wissenschaften und den sprachwissenschaftlichen Fächern der Philosophischen Fakultät, als auch mit nationalen und internationalen Partnern sowie nachweisbare Erfahrungen in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln.
Die künftigen Stelleninhaber/-innen sollen im Tandem eine curriculare Klammer für die Lehre im Bereich der Digital Humanities entwickeln und sicherstellen, dass bereits vor der Evaluation einzelne Module im Bereich der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen in relevantem Umfang an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen eingepflegt werden können. Ergänzend soll bereits in dieser Phase gemeinsam mit interessierten Kolleginnen und Kollegen an beiden beteiligten Fakultäten ein Konzept für die nachhaltige Verankerung der Digital Humanities in der Lehre entwickelt werden.
Voraussetzung für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, die pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität der Promotion nachgewiesen wird. Promotions- und Beschäftigungszeit zusammen sollen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben. Die beiden Stellen werden zunächst befristet auf vier Jahre besetzt. Nach positiver Zwischenevaluation ist eine Verlängerung um zwei weitere Jahre vorgesehen. Auf Grundlage einer weiteren positiven Evaluation findet nach insgesamt sechs Jahren die Überleitung auf eine W2-Professur ohne erneute Ausschreibung statt.
Die Friedrich-Schiller-Universität ist bestrebt, den Anteil von Professorinnen zu erhöhen. Sie ermutigt daher insbesondere Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (persönliches Anschreiben, wissenschaftlicher Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis, Lehrveranstaltungsverzeichnis, Drittmitteleinwerbungen und Forschungsprofil) bis zum 22.01.2018 an folgende Adresse: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fakultät für Mathematik und Informatik, Dekan, Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena
Bitte reichen Sie zusätzlich eine elektronische Fassung zusammengefasst in einer Datei im Format PDF per E-Mail an dekanat_fmi@listserv.uni-jena.de ein.
Bei Fragen zur Position und zum Verfahren wenden Sie sich bitte an den Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik, Herrn Prof. Dr. David J. Green, unter +49.3641.9.46000 oder dekanat_fmi@listserv.uni-jena.de.
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Informatik, Sprachen und Literatur, Medien, Kommunikation, Informationsmanagement, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Thüringen, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
LGSA - Logo
Leibniz Graduate School on Aging and Age-Related Diseases (LGSA)

The LGSA is a joint PhD program of the Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) and the Friedrich Schiller University (FSU) in Jena.

Weitere passende Stellen
  • Professur - Cyber Security
  • IUBH Internationale Hochschule
  • deutschlandweit
  • Professur - Logopädie
  • IUBH Internationale Hochschule
  • deutschlandweit
Top Job
  • Professur (W2) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkt Kulturtheorie und Kommunikationsforschung
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Jena
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.