Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W1) Language Science (Sprachwissenschaft)

Veröffentlicht am 7. Dezember 2017 (vor 732 Tagen)
Bewerbungsende 5. Januar 2018 (vor 703 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Universität des Saarlandes Saarbrücken
logo
English version at www.uni-saarland.de/wisna

Die Universität des Saarlandes (UdS) ist eine der forschungsstärksten Universitäten mittlerer Größe und wurde als eine der ersten Universitäten Deutschlands systemakkreditiert. Sie ist geprägt durch die drei Schwerpunktbereiche Informatik, NanoBioMed und Europa. Zahlreiche Forschungseinrichtungen im Umfeld der Universität und die gezielte Förderung von Existenzgründungen machen die Universität des Saarlandes zu einem idealen Umfeld für Forschung, Lehre und Innovation. Ihre ausgeprägte internationale Orientierung zeigt sich u. a. in einem überdurchschnittlich hohen Anteil an internationalen Studierenden. Seit 2004 ist sie als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist an der Universität des Saarlandes zum Wintersemester 2018/19 folgende (W1) Juniorprofessur (mit Tenure-Track auf W2) zu besetzen.
Die Professur wird zunächst für die Dauer von 3 oder 4 Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit besetzt. Soweit eine Lehrevaluation und eine auswärtige Begutachtung der Leistungen in der Forschung dies rechtfertigt, ist eine Verlängerung des Dienstverhältnisses auf insgesamt 6 Jahre vorgesehen. Bei weiterer Bewährung und positiver Tenure-Evaluation erfolgt die Übernahme auf eine W2 Lebenszeitprofessur.

Bewerbungsfrist: 05.01.2018

Philosophische Fakultät

Language Science (Sprachwissenschaft) (Kennziffer W1284)

Die Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie versteht sich als empirische Grundlagenwissenschaft mit einer deutlich formalen Ausrichtung und Schwerpunkten in der Computerlinguistik, Psycholinguistik, Corpuslinguistik und Translatologie. Forschungsfragen liegen in den Bereichen der Sprachverarbeitung bei Mensch und Maschine (Sprachverstehen, Sprachproduktion, Translation), der Sprachvariation und des Sprachwandels, sowohl in Bezug auf gesprochene (speech) als auch geschriebene Sprache. Zusammen mit anderen Fachrichtungen der Fakultät trägt die Fachrichtung den SFB 1102 Information Density and Linguistic Encoding / Informationsdichte und sprachliche Kodierung (www.sfb1102.uni-saarland.de) und beteiligt sich maßgeblich am Saarbrücker Exzellenzcluster Multimodal Computing and Interaction (MMCI) (www.mmci.uni-saarland.de). Zur Bewerbung eingeladen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereit sind, sich in die vorhandenen Forschungsschwerpunkte zu integrieren und diese zu komplementieren. Bewerberinnen und Bewerber sollen in der Sprachtheorie und empirisch-quantitativen Methoden ausgewiesen sein und einen Schwerpunkt in einem oder mehreren der folgenden Bereiche haben: Sprachtypologie, Sprachevolution, Sprachendiversität, multilinguale Sprachtechnologie und multilinguale Sprachressourcen. Das Sprachenspektrum soll nicht-indoeuropäische Sprachen beinhalten, darunter eine weit verbreitete Sprache (z. B. Chinesisch). Daneben werden Erfahrungen in Verbundprojekten sowie in der Drittmittelakquisition erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, die pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die i. d. R. durch eine qualitativ herausragende Promotion nachzuweisen ist. Weitere Einstellungsvoraussetzungen: siehe Pkt. 1.4 der Rahmenordnung zur Freigabe, Besetzung und Evaluation von Juniorprofessuren an der Universität des Saarlandes vom 17. Mai 2017 (www.uni-saarland.de/Berufungen).

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung u. a. mit Kopien der Urkunden, Liste der Veröffentlichungen, Angaben über den wissenschaftlichen Werdegang und bisherige Lehrtätigkeit sowie einem maximal fünfseitigen Konzept für die künftige Mitarbeit im SFB1102 Information Density and Linguistic Encoding sowie den „Fragebogen zur Überprüfung der Einstellungsvoraussetzungen“ (www.uni-saarland.de/Berufungen) unter Angabe der dienstlichen und privaten Anschrift (Telefon und E-Mail) und der Kennziffer an: Universität des Saarlandes, Dekan der Philosophischen Fakultät, Univ.-Prof. Dr. Roland Marti, Campus, Geb. B3 1, 66123 Saarbrücken.

Bitte senden Sie auch eine vollständige elektronische Version Ihrer Bewerbung inklusive Anschreiben in einer einzigen PDF-Datei an dekanat-p@uni-saarland.de.

Die UdS versteht Internationalisierung als Querschnittsaufgabe. Wir erwarten daher die Beteiligung an Aktivitäten zur weiteren Internationalisierung der Universität sowie die Bereitschaft zur Lehre in einer Fremdsprache. Kooperationen mit Partnern innerhalb der grenzüberschreitenden Großregion werden im Rahmen des Projekts „Universität der Großregion“ besonders unterstützt (www.uni-gr.eu).

Die Universität strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils an Frauen in diesen Aufgabenbereichen an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation im Auswahlverfahren bevorzugt.

www.uni-saarland.de
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Sprachen und Literatur, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Saarland, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
RWTH Aachen University Logo
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)

Die RWTH Aachen gehört mit ihren 260 Instituten in neun Fakultäten zu den führenden europäischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.

Weitere passende Stellen
  • Professur - Logopädie
  • IUBH Internationale Hochschule
  • deutschlandweit
Top Job
  • Professur (W2) Arabistik mSP Klassisches Arabisch (Tenure-Track)
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Jena
  • Professur (W2) für audiovisuelle Medien und digitale Formate
  • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Sankt Augustin
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.