Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Chemie Biochemie Biologie Professor/in

  • Professur (W1 mit Tenure Track auf W2) für "Ageing at the different scales of biology"

    23.02.2021 Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin Professur (W1 mit Tenure Track auf W2) für "Ageing at the different scales of biology" - Charité Universitätsmedizin Berlin - Logo

Professur (W1 mit Tenure Track auf W2) für "Ageing at the different scales of biology"

Veröffentlicht am
23.02.2021
Bewerbungsfrist
21.03.2021
Vollzeit-Stelle
Charité Universitätsmedizin Berlin
Zum Arbeitgeberprofil
Berlin
Professur - Charité - Logo

Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Charité Universitätsmedizin Berlin zählt zu den größten Universitätskliniken Europas. Hier forschen, heilen und lehren Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen auf internationalem Spitzenniveau. Die Charité ist die gemeinsame medizinische Fakultät von Freier Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin und wird weltweit als ausgezeichnete Ausbildungsstätte geschätzt. Die Charité verteilt sich auf insgesamt vier Standorte mit rund 100 Kliniken und Instituten, die in 17 Charité Centren gebündelt sind.

Am Department für Biochemie im Charité Centrum 2 ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

W1-Professur für „Ageing at the different scales of biology” mit Tenure Track

(zunächst befristet auf 3 Jahre, mit Tenure Track auf W2)
Besoldungsgruppe W1 BbesG-ÜfBE
(Kennziffer: 571/2020)

Die Professur wird durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert. Die Ausschreibung richtet sich entsprechend an Wissenschaftler*innen in den ersten Jahren im Anschluss an die Promotion. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Für die Vergabe der programmfinanzierten Tenure-Track-Professuren wird ein Frauenanteil von fünfzig Prozent angestrebt.

Die Professur soll insbesondere den Forschungsschwerpunkt der „Systems Biochemistry“ verstärken durch ein zukunftsweisendes interdisziplinäres Profil in den Bereichen der Systembiologie von Stoffwechsel oder Regulationsnetzwerken oder verwandten Gebieten. Von der Professur werden bedeutende Beiträge auf dem Gebiet der Zellulären oder Organismischen Biochemie erwartet; hierzu zählt u. a. die Entwicklung exzellenter experimenteller oder theoretischer Forschung, die sich direkt oder indirekt mit dem Alterungsprozess und den damit einhergehenden biochemischen, biophysikalischen, epidemiologischen, metabolischen oder regulatorischen Faktoren befasst. Bewerber*innen mit Erfahrungen oder Schwerpunkten in der Analyse großer biochemischer oder epidemiologischer Datensätze sind ausdrücklich erwünscht. Es wird ausdrücklich nach Kandidat*innen gesucht, deren kollaborative, multidisziplinäre Forschungsausrichtung aus Lebenslauf und Publikationsliste ersichtlich ist.

Die Professur ist grundsätzlich mit einem Tenure Track versehen. Die Juniorprofessur ist zunächst auf drei Jahre befristet und kann bei erfolgreicher Bewährungsfeststellung um weitere drei Jahre verlängert werden. Im vorletzten Jahr der maximal sechsjährigen Tenure-Track-Phase erfolgt gemäß § 102c BerlHG nach erfolgreicher Tenure-Evaluation und bei Vorliegen der Einstellungsvoraussetzungen die Übernahme auf eine W2-Professur auf Lebenszeit. Verfahren, Abläufe und Leistungskriterien sind in der Satzung für Tenure-Track-Professuren der Charité – Universitätsmedizin Berlin [www.charite.de/tenuretrack] festgeschrieben.

Die Professur vertritt das Fachgebiet Biochemie in Forschung und Lehre. Zu den zentralen Aufgaben der zukünftigen Stelleninhaberin / des zukünftigen Stelleninhabers gehören:
  • Mitwirkung an der Profilbildung; strategische Ausrichtung von kollaborativen Forschungsvorhaben
  • Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen der Biochemie, Pathologie und klinischer Epidemiologie
  • Vertiefung internationaler Kooperationen
  • Geschlecht und Vielfältigkeit sowohl inhaltlich als auch personell in den Forschungsvorhaben zu berücksichtigen
  • Erfolgreiche Einwerbung kompetitiver Drittmittel
  • Wissens- und Technologie-Transfer
  • Beteiligung an der universitären Lehre
  • Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung des Modellstudiengangs Medizin bzw. weiterer Studiengänge
  • Betreuung von Master-Studierenden und Doktorand*innen
  • Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung
Es wird erwartet, dass sich die Professur in relevante Forschungsschwerpunkte und Forschungsverbünde, fakultäts-übergreifende Forschungsnetzwerke sowie Graduiertenkollegs der Charité einbringt (www.charite.de/forschung) und Kooperationen mit anderen klinischen Einrichtungen weiterentwickelt.

Von den Bewerber*innen wird erwartet:
  • ein international konkurrenzfähiges Forschungsprofil auf dem Gebiet der experimentellen oder theoretischen Systembiochemie und verwandter Gebiete, insbesondere der Epidemiologie, dokumentiert durch erste einschlägige Publikationen in international führenden Zeitschriften, sowie weitere, dem frühen Karrierestadium angemessene, wissenschaftliche Leistungen
  • Erwünscht sind Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
Einstellungsvoraussetzungen sind gemäß § 102a BerlHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Humanmedizin, Natur- oder Lebenswissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet sowie eine herausragende Promotion, besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit und pädagogische Eignung.

Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer Herkunft, Religion oder Alter.

Die Charité ist zertifiziert durch das Audit familiengerechte Hochschule und Mitglied im Dual Career Netzwerk Berlin (www.dualcareer-berlin.de).

Schriftliche Bewerbungen erbitten wir mit Einreichung Ihrer konzeptionellen Ideen (sowie unter Beachtung der Vorgaben unter https://career.charite.de/am/calls/Bewerbungshinweise.pdf) bis zum 21.03.2021 unter https://career.charite.de.
Bei inhaltlichen Nachfragen zur Professur wenden Sie sich an Prof. Markus Ralser, Leiter des Instituts für Biochemie:
markus.ralser@charite.de

Für formale Fragen zum Bewerbungsprozess kontaktieren Sie:
berufungen@charité.de
siegel

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.