Die
Universität Bremen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Innovationsbereitschaft aus. Besonders
für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ergibt sich hier ein vielseitiges Forschungs- und
Lehrumfeld mit planbaren und transparent gestalteten Karrierewegen. Im Rahmen des Bund-Länder-
Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist jetzt im Fachbereich 3-Mathematik
und Informatik am Zentrum für Technomathematik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Tenure-Track-Professur
(W1 mit Tenure-Track nach W2)
zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für das Fachgebiet
Diskrete Optimierung
Kennziffer: JP 397/18
zu besetzen.
Die Professur wird zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren ausgeschrieben. Nach einer
Zwischenevaluation mit Orientierungscharakter wird sie um weitere drei Jahre verlängert. Unter der
Voraussetzung einer positiven Evaluation nach spätestens sechs Jahren erfolgt die Übernahme auf eine
Lebenszeitprofessur (W2). Um sich wissenschaftlich zu profilieren, ist ein abgestufter Einstieg in die
Lehrtätigkeit für Juniorprofessorinnen und -professoren gewährleistet.
Gesucht wird eine Nachwuchswissenschaftlerin/ein Nachwuchswissenschaftler, die/der bereits erste
Erfahrungen in Forschung und Lehre vorweisen kann und von deren/dessen Entwicklung nationale und
internationale Sichtbarkeit zu erwarten ist.
Der/Die Stelleninhaber/in vertritt das Aufgabengebiet Diskrete Optimierung eigenständig in Forschung und
Lehre. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit Erfahrungen und Potenzial im Bereich der ganzzahligen bzw.
gemischt-ganzzahligen Optimierung oder kombinatorischen Optimierung mit einem sichtbaren Bezug zu
Methoden- und Algorithmenentwicklung.
Die Juniorprofessur soll in das Zentrum für Technomathematik eingebettet werden und die vielfältigen
Forschungskooperationen des Zentrums, insbesondere auch mit der Industrie, unterstützen und
eigenständig weiterentwickeln. Diese Kooperationsaktivitäten sollen mit der Einwerbung von Drittmitteln
verbunden sein. Erfahrungen in der Anwendung mathematischer Methoden auf natur- und ingenieurwissenschaftliche
Probleme werden erwartet. Ein Engagement im DFG-Graduiertenkolleg
„n3: Parameter Identification - Analysis, Algorithms, Applications“ wird gewünscht.
Neben der Forschungsleistung und den drittmittelrelevanten Kooperationsaktivitäten gehören die Lehre
in den Studiengängen Mathematik und Technomathematik sowie die Mitwirkung an Serviceveranstaltungen
für die Natur- und Ingenieurwissenschaften zu den Aufgaben. Erwartet wird die Bereitschaft,
englischsprachige Veranstaltungen zu übernehmen bzw. nach spätestens 3 Jahren deutschsprachige
Veranstaltungen anzubieten. Deutschkenntnisse zum Zeitpunkt der Anstellung sind nicht zwingend
erforderlich.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes mathematisches Hochschulstudium, eine
herausragende Promotion, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegen sollte. Erwünscht sind weitere
wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, sowie
Erfahrung in der universitären Lehre.
Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18a BremHG und § 117 BremBG. Bereits in Bremen
promovierte Bewerberinnen und Bewerber sollen nach einer Promotion die Universität gewechselt
haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Bremen tätig gewesen sein.
Die Universität bietet eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene unterstützen, wie ein Welcome
Center, Möglichkeiten von Kinderbetreuung und Dual Career sowie Angebote zu Personalentwicklung
und Weiterbildung.
Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie
wurde in Programmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet und ist als
familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wissenschaftlerinnen sind nachdrücklich aufgefordert, sich zu
bewerben. Internationale Bewerbungen sowie Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderten Bewerberinnen/
Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang gewährt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sowie Urkunden/Zeugnissen sind
bis zum 06.07.2018 unter
Angabe der Kennziffer zu richten an:
Per Post:
Universität Bremen
Fachbereich 03 Mathematik und Informatik
Fachbereichsverwaltung
Bibliothekstraße 5
28359 Bremen
oder elektronisch in einer zusammengefassten PDF-Datei:
JP397-18@fb3.uni-bremen.de
Die Universität Bremen informiert ausführlich über Berufungsverfahren und
-verhandlungen unter
www.uni-bremen.de/berufungsverfahren.