Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

5 Stellenangebote
in den Kategorien
Elektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Fahrzeugtechnik, Automotive Professor/in Bayern Hochschule

  • Professur (W2) "Alternative Antriebe für (schwere) Nutzfahrzeuge"

    22.12.2021 Hochschule Kempten Kempten
  • Professur (W2) für Sensorik und Signalverarbeitung im Ressourcenmanagement

    11.08.2022 Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Schweinfurt
  • W2-Professur (m/w/d) für das Lehrgebiet Fahrdynamik autonomer Fahrzeuge

    05.08.2022 Hochschule Coburg Kronach W2-Professur (m/w/d) für das Lehrgebiet Fahrdynamik autonomer Fahrzeuge - Hochschule Coburg - Logo
  • Professur für das Lehr- und Forschungsgebiet Elektromagnetische Energiewandlung

    03.08.2022 Technische Hochschule Nürnberg Nürnberg Professur für das Lehr- und Forschungsgebiet Elektromagnetische Energiewandlung - Technische Hochschule Nürnberg - Logo
  • Professur der BesGr. W2 (d/m/w) für das Lehrgebiet "Konstruktion/CAD/Konstruktionsmethodik"

    28.07.2022 Technische Hochschule Deggendorf (THD) Deggendorf
  • Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 - Embedded Systems

    21.07.2022 Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Amberg Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 - Embedded Systems - Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) "Alternative Antriebe für (schwere) Nutzfahrzeuge"

Veröffentlicht am
22.12.2021
Bewerbungsfrist
31.01.2022
Vollzeit-Stelle
Hochschule Kempten
Kempten
Professur (W2)
In der Fakultät Maschinenbau der Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kempten ist zum Wintersemester 2022/2023 (01.09.2022) oder später

eine Professur (m/w/d)

der BesGr. W 2 BayBesG für folgendes Lehr- und Forschungsgebiet zu besetzen:

„Alternative Antriebe für (schwere)
Nutzfahrzeuge“


Die Stelle ist als Forschungsprofessur bis zu einer hälftigen Reduzierung des
Lehrdeputats ausgestattet, um das Fachgebiet angemessen in der angewandten
Forschung durch die Einwerbung von Drittmittelprojekten vertreten zu können.

Der Schwerpunkt dieser Professur liegt bei elektrischen Antrieben. Wir freuen
uns auf Bewerberinnen und Bewerber mit tiefgehenden Kenntnissen sowie
praktischen Erfahrungen auf mindestens drei der folgenden Gebiete:
Konventionelle Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge und hybride Antriebstechnologien;
synthetische- und Biokraftstoffe.
Batterieelektrische Antriebe; Antriebsauslegung und Erprobung; Betrieb und
Erprobung von Hochvoltbatterien.
Wasserstoffelektrische Antriebe; Betrieb von Brennstoffzellen; Energiemanagement;
Speichertechnologien.
Auslegung elektrischer Antriebskomponenten; elektrische Maschine; Inverter;
Hochvoltbatterie.
Digitalisierung bei Nutzfahrzeugen; Potentiale und Trends; Vernetzte Fahrzeuge
und Energiemanagement.

Sie sollen Ihr Fachgebiet in Forschung, anwendungsorientierter Entwicklung
und Lehre vertreten.
Gute Industriekontakte und Erfahrung mit der Akquisition und Durchführung
von Forschungs- und Dienstleistungsprojekten sind für die Aufgaben von besonderer
Bedeutung. Die Deputatsermäßigung ist auf fünf Jahre befristet, wobei
eine Verlängerung bei erfolgreicher Evaluierung nach vier Jahren über die
durchgeführte forschungs- und entwicklungsbezogene Tätigkeit beabsichtigt
ist; andernfalls erfolgt eine Lehrverpflichtung über das volle Lehrdeputat.

Weiterhin ist eine Beteiligung an der Grundlagenausbildung in Ingenieurstudiengängen
erforderlich, inklusive der Mitarbeit bei der curricularen Fortentwicklung
des Lehrgebietes und der akademischen Selbstverwaltung.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren
(m/w/d) an Hochschulen des Freistaates Bayern. Die vollständige Stellenausschreibung
finden Sie unter:

www.hs-kempten.de/hochschule/karriere/stellenangebote

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet.
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im
Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
eingestellt.

Die Hochschule Kempten engagiert sich für Gleichstellung sowie die Vereinbarkeit
von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen
in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare. Frauen werden
daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erhalten Sie durch
unseren Dual Career-Service im Verbund der schwäbischen Hochschulen.
Kontaktieren Sie uns hierzu gerne unter gleichstellung@hs-kempten.de

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen
zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen
( www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen (tabellarischer,
taggenauer Lebenslauf nach Abschluss des Hochschulstudiums, Bildungsnachweise
(Zeugnisse und Urkunden), Nachweis aller beruflichen oder selbst
ständigen bzw. freiberuflichen Tätigkeiten nach demHochschulabschluss
– Arbeits- und Dienstzeugnisse, Verzeichnis besonderer wissenschaftlicher Leistungen und Lehrtätigkeiten)
bis spätestens 31.01.2022. Bitte nutzen Sie hierfür unser Bewerbungsportal.

Für evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat
der Fakultät Maschinenbau unter der Telefon-Nr. 0831 25 23-201.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.