Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) Anorganische und Organische Chemie

Veröffentlicht am 30. August 2018 (vor 467 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Hochschule Anhalt Bernburg
logo
Willkommen an der Hochschule Anhalt, einer der forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Im Herzen Mitteldeutschlands bieten wir als innovative Hochschule Forschung und Lehre auf internationalem Niveau sowie beste Studien- und Lebensqualität. Mit mehr als 70 Studiengängen schaffen wir individuellen Freiraum zur Entwicklung von Persönlichkeiten und bereiten etwa 8.000 deutsche und internationale Studierende vor allem auf eines vor: einen gelungenen Berufsstart.

Am Standort Bernburg ist im Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung zum Wintersemester 2019 die

Professur Anorganische und Organische Chemie

(Bes.-Gruppe W2)

zu besetzen.

Gesucht wird eine promovierte Persönlichkeit, deren Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkt in der Organisation und Durchführung von Aufgaben aus der Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelchemie sowie im Einsatz moderner chemisch/ biochemischer und analytischer Verfahren vorzugsweise in Unternehmen der Ernährungs- und Lebensmittelbranche liegt. Mehrjährige Erfahrungen in der Leitung eines Labors oder Laborerfahrungen in verantwortlicher Funktion werden vorausgesetzt.

Entsprechend der Tradition am Standort Bernburg hat die/der zukünftige Stelleninhaber/-in wesentliche Lehrinhalte der Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelchemie inklusive der chemischen/biochemischen Analytik, einschließlich molekularbiologischer Methoden zu vertreten. Sie/Er sollte mit dem notwendigen (bio-)analytischen Methodenspektrum zur Untersuchung von Agrarrohstoffen und -produkten sowie Lebensmitteln und deren Kontaminationen vertraut sein. Zum Aufgabenspektrum gehören ebenfalls die Betreuung studentischer Projekt- und Abschlussarbeiten, die Zusammenarbeit mit Praxispartnern sowie eine praxis- und technologietransferorientierte Forschungstätigkeit, welche sich in entsprechenden Drittmittelprojekten niederschlägt.

In der Forschung wird ein hohes Engagement innerhalb des Kompetenzschwerpunktes „Life Sciences“ der Hochschule Anhalt erwartet. Aufgrund des vorhandenen Forschungsprofils sollten wissenschaftliche Kompetenzen auf mindestens einem der Gebiete: Isolierung, analytische Charakterisierung und funktionelle Testung von bioaktiven Naturstoffen und/oder molekulare Methoden zur Charakterisierung des Bodenmikrobioms für die Pflanzenernährung, vorhanden sein.

Erwartet werden die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung sowie ein ausgeprägtes Engagement bei der Weiterentwicklung des Studienangebotes der Hochschule.

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 35 Hochschulgesetz Land Sachsen-Anhalt (HSG LSA). Gemäß § 17 der Grundordnung der Hochschule Anhalt i. V. m. § 38 HSG LSA wird bei einer ersten Berufung in ein Professorinnen- oder Professorenamt grundsätzlich ein Dienstverhältnis auf Probe begründet. Die Besoldung erfolgt im Rahmen der rechtlichen und haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen.

Die Hochschule Anhalt strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Für Schwerbehinderte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges einschließlich der Lehrtätigkeit, Darstellung der fachpraktischen Tätigkeit sowie Schriftenverzeichnis und beglaubigte Zeugnisse/ Urkunden – Abitur, Hochschulabschluss, Promotion, ggf. Habilitation) werden innerhalb eines Monats nach Erscheinen dieser Anzeige erbeten an:

Präsident der Hochschule Anhalt
Bernburger Str. 55
06366 Köthen
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biochemie, Umwelt, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Sachsen-Anhalt, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Fachhochschule Dortmund
Fachhochschule Dortmund

Innovativ und zukunftsorientiert schaffen wir seit über 100 Jahren an der Fachhochschule Dortmund die Voraussetzungen, um miteinander Potentiale zu entfalten.

Weitere passende Stellen
Top Job
  • Professorship in Chemistry of Sustainable and Healthy Foods
  • Danmarks Tekniske Universitet (DTU)
  • Lyngby (Dänemark)
  • Professur (W2) für Umwelttechnik, insbesondere Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement
  • Hochschule Bochum
  • Bochum
  • Professur (W2) »Optical Systems«
  • Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft
  • Aalen
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.