An der Fakultät Informatik der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten ist eine
der BesGr. W 2 BayBesG zum Wintersemester 2022/23 (01.09.2022) oder später für folgendes Lehrgebiet zu besetzen:
„Digitale Anwendungen in der Gesundheitsversorgung“
An der Hochschule Kempten arbeiten wir fakultätsübergreifend in Lehre und Forschung an digitalen Lösungen für die Bedarfe der Bevölkerung in Bezug auf Gesundheitsförderung, medizinische Behandlung und Pflege. Digitale Gesundheitsanwendungen erhöhen die Selbstkompetenz der Nutzenden und fördern
die ambulanten und häuslichen Versorgungsmöglichkeiten.
Wir suchen Sie zur Verstärkung in der Fakultät Informatik für die Lehre in den Informatikstudiengängen auf dem Gebiet des gesamten
Entwicklungsprozesses digitaler Gesundheitsanwendungen von der Bedarfsspezifizierung über die Planung und Gestaltung bis zur inhaltlichen und technischen Verifikation und Validierung. Dabei unterstützen Sie unseren interdisziplinären Ansatz, der Gesundheit in ihren physischen, psychischen, sozialen und mit der Lebensumwelt interagierenden Dimensionen begreift.
Sie lehren die auf Gesundheit und medizinische oder pflegerische Versorgung bezogene Entwicklung von Anwendungen. Dabei achten Sie insbesondere auf die nachhaltige sowie wirtschaftlich erfolgreiche Ausrichtung auf individualisierte digitale Produkte und Dienstleistungen.
Dazu verfügen Sie insbesondere über Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Gebiete:
- Softwareentwicklungsprozess im medizinischen oder pflegerischen Kontext
- Anforderungsmanagement sowie Validierung und Verifizierung von Lösungen im Gesundheitskontext mit Branchenkenntnis in Bezug auf Arbeitsabläufe, Behandlungsprozesse, Dokumentations- und Kommunikationserfordernissen
- Informationssysteme im Gesundheitswesen sowie deren Interoperabilität und Datensicherheit
- Feedbackgebende gesundheitsbezogene Applikationen, insbesondere in deren gesetzlich geregelten Formen als DiGA und DiPA und die damit verbundenen wirtschaftlichen Realisierungschancen
- Verlagerung vom stationären in den ambulanten Bereich sowie Behandlungskonzepte für zu Hause
- Integration von Umwelt und psychosozialen Einflüssen zur Individualisierung und Personalisierung von Gesundheitsanwendungen
Mit Ihrem
starken Informatikhintergrund stellen Sie die Schnittstelle dar zwischen der Informatik, den Institutionen des Gesundheitswesens und dem Projektmanagement. Bitte stellen Sie diese Fähigkeit in Ihrer Bewerbung dar.
Sie vertreten das ausgeschriebene Berufungsgebiet in der Lehre und unterstützen bei der Entwicklung von neuen Lehrangeboten im Bereich der digitalisierten Gesundheitsversorgung. Sie beteiligen sich darüber hinaus an der Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern der Fakultät Informatik sowie an der akademischen Selbstverwaltung, der Internationalisierung und bei den Weiterbildungsangeboten (auch in englischer Sprache) der Hochschule.
Sie bringen die
Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen von Vernetzungszentren und insbesondere mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Ambient Assisted Living Lab und dem Bayerischen Zentrum Pflege Digital an der Hochschule Kempten mit. Wir erwarten Interesse an der Anbahnung und Durchführung von Forschungsprojekten.
Im Rahmen des Bayerischen Zentrums Pflege Digital besteht für Sie die Möglichkeit, den Aufbau eines Labors im Bereich der Pflegeinformatik mitzugestalten.
Sie sind eine engagierte Persönlichkeit, die umfangreiche praktischen Erfahrungen in Positionen außerhalb der Hochschule in Lehre und angewandter Forschung gesammelt hat? Sie möchten diese Erfahrungen gerne weitergeben? Sie begeistern sich für eine den Studierenden zugewandte Lehre? Sie
integrieren sich gern kollegial im Team der Fakultät Informatik, in deren Organisation Ihre Lehre eingebettet ist? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung, in der Sie auch diese persönlichen Aspekte nachvollziehbar herausstellen.
Hinsichtlich der Einstellungsvoraussetzungen und weiterer Einzelheiten darf auf den Internetauftritt der Hochschule verwiesen werden:
https://www.hs-kempten.de/hochschule/karriere/stellenangebote
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen:
www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen
Die Stelle ist grundsätzlich für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Kempten engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Diese spannende Aufgabe mit zeitlicher Flexibilität erlaubt die perfekte Balance aus Arbeit, Familie und Freizeit. Die hochschuleigene Kinderbetreuung unterstützt Sie in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Engagierte Kolleginnen und Kollegen stehen Ihnen von Anfang an zur Seite und freuen sich auf Ihre
Zusammenarbeit.
Die Wohnsitznahme am Dienstort oder in dessen Einzugsbereich ist daher unabdingbar. Gerne unterstützt Sie hierbei unser Dual Career Service. Kontakt:
gleichstellung@hs.kempten.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (taggenauer Lebenslauf – nach Abschluss des Studiums, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Nachweis über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten) richten Sie an den Präsidenten der Hochschule Kempten. Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 20.02.20222
ausschließlich über unser
Bewerbungsportal.
Für evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Berufungsausschusses Prof. Dr. Rafael Mayoral Malmström unter
rafael.mayoral@hs-kempten.de.