Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) Fachgebiet Mikroprozessortechnik

Veröffentlicht am 1. Juni 2017 (vor 919 Tagen)
Bewerbungsende 1. Juli 2017 (vor 889 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Berlin
Logo


An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist folgende

Professur (W2) zu besetzen:

Bachelor- und Masterstudiengänge Computer Engineering:

Fachgebiet Mikroprozessortechnik

KNr. 468

Mit den Bachelor- und Masterstudiengängen Computer Engineering bietet die HTW Berlin eine praxisorientierte Ingenieursausbildung an der Schnittstelle von Hard- und Softwareentwicklung an. Das Fachgebiet Mikroprozessortechnik gehört dabei zu den Kernkompetenzen in Lehre, Studium und Forschung.

Bewerberinnen und Bewerber für die zu besetzende Professur verfügen daher über eine einschlägige und qualifizierte Promotion und können das Fachgebiet in der Lehre und anwendungsorientierten Forschung vertreten. Ausgewiesene Erfahrungen und praktische Fertigkeiten auf mehreren der folgenden Gebiete müssen nachgewiesen werden:
• Mikroprozessorarchitekturen
• Programmierung in C, C++ und Assembler
• Schnittstellen- und Treiberprogrammierung
• Entwurf von Mikrocomputersystemen
• Debugging- und Teststrategien für Mikrocomputersysteme

Mehrjährige fachgebietsbezogene Tätigkeiten in Unternehmen der Industrie und/oder im Umfeld der industriellen Forschung und Entwicklung, idealerweise in der Robotik oder Fahrzeugtechnik, sollen vorhanden sein.

Pädagogisch-didaktische Fähigkeiten, die durch Lehrerfahrungen nachgewiesen sind, werden vorausgesetzt, ebenso die Bereitschaft zur Übernahme von Grundlagenveranstaltungen innerhalb des gesamten Fachbereichs, die Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten und die Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und bei der Einwerbung von Forschungsmitteln sind selbstverständlich.

Die HTW Berlin fördert Gleichstellung und ein diskriminierungsfreies Umfeld. Sie bietet gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und kooperiert mit dem Dual Career Netzwerk Berlin. Sie ist bestrebt, die Anzahl von Professorinnen zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Die Einstellungsvoraussetzungen für Professoren/-innen richten sich nach § 100 Berliner Hochschulgesetz. Diese und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter http://www.htw-berlin.de/stellen-professuren.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (in schriftlicher Form) mit Nachweisen über den beruflichen Werdegang, die Sie bitte bis 01.07.2017 mit der KNr. 468 an die Dekanin des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften - Energie und Information - HTW Berlin in 10313 Berlin senden.
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Berlin, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
LGSA - Logo
Leibniz Graduate School on Aging and Age-Related Diseases (LGSA)

The LGSA is a joint PhD program of the Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) and the Friedrich Schiller University (FSU) in Jena.

Weitere passende Stellen
  • Professur - Facility Management
  • IUBH Internationale Hochschule
  • deutschlandweit
  • Professor for Information Technology & Communication Engineering (f/m/d)
  • GUS Germany GmbH / University of Applied Sciences Europe
  • Berlin
  • Professur (W2) "Technischer Vertrieb und digitale Vertriebsprozesse"
  • Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft
  • Aalen
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.