An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist am Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energie und Information für das nachstehende Fachgebiet eine Professur (W2) zu besetzen:
Professur
Fachgebiet Verteilte Systeme und Rechnernetze
Wdh. KNr. 517
Bachelor- und Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik
Der Bachelor- und der Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik bieten eine praxisorientierte Ingenieursausbildung an der Schnittstelle von Hard- und Software. Das Fachgebiet Verteilte Systeme und Rechnernetze gehört zu den Kernkompetenzen der beiden Studiengänge.
Gesucht wird eine einschlägig promovierte Persönlichkeit mit herausragender fachlicher Qualifikation, die das Fachgebiet in der Lehre und der angewandten Forschung vertreten kann. Vorausgesetzt werden vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrungen (darunter auch mindestens drei Jahre außerhalb von Hochschulen) auf folgenden Gebieten:
- Architektur, Konzepte und Programmierung Verteilter Systeme
- Entwurf und Implementierung sicherer, netzbasierter Software-Systeme in Python und C
- High-Performance Networking sowie Virtualisierung von Netzfunktionen
Wünschenswert sind entsprechende langjährige fachgebietsbezogene Tätigkeiten in der industriellen Forschung und Entwicklung, insbesondere im Umfeld von Netzwerk- oder Rechenzentrumsbetreibern. Gesucht werden Kompetenzen im Bereich der Software-Plattform von Netzelementen (Router/Switche) sowie softwarebasierter Netzwerkfunktionen wie OpenFlow, Mininet und Open vSwitch, kombiniert mit Kenntnissen über das IP-Packet Processing im Linux-Kernel (z. B. DPDK, XDP oder P4).
Der Lehreinsatz ist in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereiches vorgesehen. Didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Durchführung von fachspezifischen Lehrveranstaltungen sind daher nachzuweisen. Erwartet werden weiterhin die Übernahme von Grundlagenveranstaltungen insbesondere im Bereich der Informatikausbildung, des Software Engineerings sowie die Betreuung von teilweise interdisziplinären studentischen Projekten und Abschlussarbeiten. Die Lehre erfolgt in der Regel in deutscher Sprache; es wird auch die Befähigung zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache erwartet.
Die Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten sowie die aktive Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule werden erwartet.
Die HTW Berlin ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikates und fördert Gleichstellung und ein diskriminierungsfreies Umfeld und kooperiert mit dem Dual Career Netzwerk Berlin. Sie ist bestrebt, die Anzahl von Professorinnen zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professor_innen richten sich nach § 100 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3 und 4 Buchstabe b) Berliner Hochschulgesetz. Diese und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter Homepage unter:
https://www.htw-berlin.de/karriere/stellenmarkt/stellenangebote-an-der-htw-berlin/
Zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist gemäß der Datenschutz-Grundverordnung die Einwilligung zur zweckgebundenen Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich beizulegen. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich in digitaler Form mit Nachweisen über den beruflichen Werdegang, z. B. durch Arbeitszeugnisse, Kopien von Zeugnissen und Urkunden, die Sie bitte bis
10.12.2020 mit der
Wdh. KNr. 517 an die Dekanin des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften - Energie und Information der HTW Berlin in 10313 Berlin senden.
Die E-Mail dafür lautet: bewerbung-kn517@htw-berlin.de