Die Fachhochschule Kiel hat gegenwärtig rund 7.700 Studierende und hat
Vision und Leitsätze neu formuliert (
www.fh-kiel.de/leitsaetze). Wir haben
uns auf den Weg gemacht, die Exzellenz-Hochschule für Lehre im Norden
zu werden.
Wir suchen weitere Mitglieder für unser Team:
W2-Professur für Allgemeine Betriebswirtschaft
-insbesondere Controlling
Das Aufgabengebiet umfasst Lehraufgaben in allen vom Fachbereich
Wirtschaft betreuten Präsenz- und Online-Studiengängen der Betriebswirtschaftslehre
und der Wirtschaftsinformatik. Die/der Stelleninhaber/in soll
neben Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre die Grundlagen des Controllings
sowie des betrieblichen Rechnungswesens in Lehre und Forschung
vertreten. Darüber hinaus soll sie bzw. er Studierenden die erforderlichen
Fach- und Methodenkompetenzen vermitteln, um die Herausforderungen
durch die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen und Organisationen
im Controlling zu bewältigen. Hierzu zählen u. a. Fähigkeiten im
Einsatz moderner datenbasierter Analysemethoden zur Bewältigung der
Herausforderungen von Big Data im Controlling, in der Abbildung digitaler
Geschäftsmodelle im Controlling und im IT-Controlling. Von der Bewerberin/
dem Bewerber wird ferner erwartet, Lehrveranstaltungen auch in englischer
Sprache abzuhalten. Außerdem sollte sie bzw. er sich für die interdisziplinäre
Zusammenarbeit in Lehre und Forschung, auch in hochschulweiten
und hochschulübergreifenden Projekten, engagieren und sich in der Selbstverwaltung
der Hochschule und des Fachbereiches beteiligen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die ihre Kompetenz durch eine klare Ausrichtung
auf den Einsatz moderner Analyse- und Auswertungsmethoden im
Controlling auch für unstrukturierte und große Datenmengen in der Praxis
erworben hat. Dabei sollte die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber über
mehrjährige Praxiserfahrungen im Controlling eines großen mittelständischen
Unternehmens, eines Konzerns, einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
oder Unternehmensberatung verfügen und im Rahmen dieser Tätigkeit
bereits Digitalisierungsprojekte erfolgreich konzipiert und implementiert
haben. Zudem sollte die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber die Studierenden
zum selbständigen Denken anleiten, durch einen starken Anwendungsbezug
motivieren sowie in hohem Maße teamfähig sein.
Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen
Voraussetzungen die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen.
Danach sind mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe
2, zweites Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes
Hochschulstudium, pädagogische und didaktische Eignung und besondere
Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die hervorragende
Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, erforderlich. Des
Weiteren sind besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung
wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen
beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des
Hochschulbereiches ausgeübt worden sind, Voraussetzung.
Die Fachhochschule Kiel bietet didaktische Aus- und Fortbildung während
der ersten beiden Beschäftigungsjahre an. Es wird erwartet, dass dieses
Angebot genutzt wird.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen
oder Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen.
Sie fordert deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden
bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig
berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund
bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/
Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten
daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind auf dem
Postweg bis zum
20.09.2018 zu richten an den
Dekan des
Fachbereichs Wirtschaft, Herrn Professor Dr. Björn
Christensen, Sokratesplatz 2, 24149 Kiel.