Unsere maritim geprägte Hochschule Bremerhaven wird als staatliche Fachhochschule
von rund 3.000 Studierenden besucht. Wir befinden uns an der
Mündung zur Weser in die Nordsee und bieten auf unserem architektonisch
anspruchsvollen Campus 23 Bachelor- und Masterstudiengänge mit größtenteils
maritimen Schwerpunkten in den Bereichen Technologie, Management
und Informationssysteme.
Unsere gut mit der regionalen Wirtschaft vernetzte "Hochschule am Meer"
wurde mehrfach für innovative Lern - und Lehransätze ausgezeichnet. Dies
haben wir vor allem unseren hochqualifizierten und engagierten Lehrenden zu
verdanken.
Angesiedelt im Fachbereich
Management und Informationssysteme der Hochschule
Bremerhaven bieten die Bachelorstudiengänge
Informatik und
Wirtschaftsinformatik sowie der interdiszplinäre Masterstudiengang
Digitalisierung,
Innovation und Informationsmanagement den Studierenden ein breites Netz an
Laboren mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Dort haben sie die Möglichkeit,
Netzwerke, Softwareumgebungen, Anwendungssoftware und spezielle Werkzeuge
unter praxisnahen Bedingungen zu erproben. Eine Infrastrukturgruppe,
bestehend aus Lehrenden und Studierenden gestalten eine studiengangseigene
Linux-basierende Server-Infrastruktur für Lehr- und Forschungsprojekte.
Im Fachbereich Management und Informationssysteme besetzen wir zum
nächstmöglichen Termin, eine
Professur (W 2) (m/w/d) für das Fachgebiet
IT-Sicherheit
(Kennziffer: INF 2)
Wir suchen eine Persönlichkeit, die das Fachgebiet IT-Sicherheit umfassend
und praxisorientiert in der Lehre vertritt.
- Wir erwarten vertiefte Fachkenntnisse im Bereich aktueller technischer
Entwicklungen von IT-Sicherheit und Schutz von Daten in IT-Infrastrukturen.
Dazu gehören sowohl die Analyse von Sicherheitsrisiken als auch die
Gestaltung robuster und sicherer Systeme.
- Zudem wird die Übernahme von Grundlagenveranstaltungen, z. B.
Mathematik erwartet.
Die Lehraufgaben schließen die Betreuung studentischer Projekte, Abschlussarbeiten
sowie Praxis- und Auslandsphasen ein. Wir erwarten, dass Lehrveranstaltungen
sowohl in deutscher als auch englischer Sprache angeboten werden
können.
Der Lehreinsatz erfolgt in den Bachelorstudiengängen
Informatik und
Wirtschaftsinformatik sowie im Masterstudiengang
Digitalisierung, Innovation und
Informationsmanagement. Verbunden damit sollen interdisziplinäre Kooperationen
mit anderen Studiengängen weiter ausgebaut werden, beispielsweise
zum Masterstudiengang
Integrated Safety & Security Management. Zudem soll
diese Professur eine Schnittstelle zum virtuellen Bachelorstudiengang IT-Sicherheit
in der Virtuellen Fachhochschule darstellen.
Wünschenswert ist der Ausbau einer Kooperation mit dem DLR-Institut für den
Schutz Maritimer Infrastrukturen Bremerhaven.
Wir erwarten auch eine Beteiligung an Gremien der Selbstverwaltung und ein
engagiertes Mitwirken bei der Sicherstellung und Weiterentwicklung der Lehr- und
Betreuungsangebote sowie beim Aufbau und der Pflege von Praxis- und
Hochschulkontakten im Studienbereich Informatik/Wirtschaftsinformatik.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben der Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen
Voraussetzungen
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Informatik/
Wirtschaftsinformatik oder einer angrenzenden technischen Fachrichtung,
- pädagogische Eignung für die Lehre an einer Hochschule, die in der Regel
durch Erfahrungen in der Lehre, Ausbildung oder Teilnahme an entsprechenden
Fort- oder Weiterbildungen nachzuweisen ist,
- die Bereitschaft zu hochschuldidaktischer Fortbildung,
- eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel
durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird,
- sowie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung
wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens
fünfjährigen einschlägigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei
Jahre außerhalb des Hochschulbereichs möglichst im industriellen Umfeld
ausgeübt worden sein müssen.
Eine Wohnsitzverlegung an den Hochschulstandort bzw. in das Land Bremen
wird erwartet.
Im Sinne des Leitbildes der Hochschule wünschen wir uns Bewerberinnen und
Bewerber, die offen für Fragen der Geschlechtergleichstellung und Diversität
sind. Wenn Sie außerdem über wissenschaftliche Neugier, Eigeninitiative und
ausgeprägte Sozialkompetenz verfügen und Freude an der Arbeit mit jungen
Menschen haben, freuen wir uns ganz besonders auf Ihre Bewerbung.
Um den Frauenanteil bei den Lehrenden zu erhöhen, sind Frauen bei gleicher
Qualifikation vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bremerhaven fordert
deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. schwerbehinderten Bewerbern wird
bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang
gegeben.
Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.
Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Nähere Informationen sind zu erhalten von Frau Prof. Dr. Karin Vosseberg, Tel.:
0471/4823-101.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind unter Angabe der obigen
Kennziffer bis spätestens
6. Juni 2019 schriftlich an den Rektor der Hochschule
Bremerhaven zu richten.
Der Rektor
der Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven