Die
Hochschule RheinMain ist als Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland anerkannt
für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene
Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain ca. 14.000
Studierende. Die Hochschule RheinMain verfügt über ca. 900 Beschäftigte, davon sind etwa 250
Professor*innen.
Im
Fachbereich Design Informatik Medien der
Hochschule RheinMain (Studienort Wiesbaden) ist folgende
Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Professur für das Fachgebiet „Medieninformatik/Schwerpunkte
Webtechnologien und Interaktive Medien"
(analog Bes. Gr. W2 HBesG)
Kennziffer: DCSM-P-48/19
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die mit Schwerpunkt im Bachelorstudiengang Media Management das
Fachgebiet umfassend in Lehre und Forschung vertritt und einen deutlich erkennbaren Bezug zur Medienbranche
aufweist. Erwartet werden fundierte Fach- und Umsetzungskompetenzen in mindestens drei der
nachfolgenden Teilgebiete:
- Architektur und Komponenten von Webanwendungen
- Frontend-, Backend-Technologien und Frameworks für Webanwendungen
- Entwicklungsmethoden für Webanwendungen
- Webbasierte Visualisierung
- Anwendungen im Bereich Interactive Entertainment und Computer Games
Sie sollten in der Lage sein, komplexe technische Inhalte in einem interdisziplinären Umfeld zu vermitteln und
auch im Masterstudiengang Media & Design Management eingesetzt werden können. Zudem sollten Sie über
ein bestehendes Netzwerk zur Praxis Kooperationsprojekte in Lehre und Forschung initiieren und durchführen
können. Neben einem einschlägigen Hochschulstudium und einer fachbezogenen Promotion verfügen Sie
bereits über erste Lehrerfahrungen. Gute Englischkenntnisse werden zur Durchführung von Lehrveranstaltungen
im Rahmen der Internationalisierung des Studienangebots vorausgesetzt.
Mit der Besetzung von Professuren trägt der Berufungsprozess maßgeblich zur Profilbildung und Entwicklung
von Forschung und Lehre an der Hochschule bei. Mit Blick auf die Ansprüche in Lehre und Forschung
wird von Bewerber*innen Folgendes erwartet:
Großes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre. Dies ist nachzuweisen durch eine von Ihnen auszuarbeitende
„Lehrphilosophie" (s. Website der Hochschule RheinMain unter Stellenausschreibungen/Professuren).
Hohes Engagement im Bereich Forschung; dazu gehört auch die Bereitschaft zur Mitwirkung im Rahmen
bereits etablierter Forschungsstrukturen des Fachbereichs („Smarte Systeme für Mensch und Technik")
und der Hochschule.
Die Bereitschaft nach Notwendigkeit auch Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs
zu übernehmen.
Die Bereitschaft, die mit dem ausgewiesenen Fachgebiet verbundenen Lehrveranstaltungen im Bedarfsfall
und in Abstimmung mit der Leitung des Fachbereichs auch an den anderen Fachbereichen der Hochschule
RheinMain anzubieten.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 61 und 62 des Hessischen
Hochschulgesetzes (HHG). Die Einstellung erfolgt gemäß § 61 HHG in einem auf 2 Jahre befristeten
außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Vergütung in Anlehnung an die
Besoldungsgruppe W2. Die Entfristung ist unter den Voraussetzungen des § 61 Abs. 6 HHG gegebenenfalls
möglich; die Übernahme in ein Beamtenverhältnis ist bei Erfüllung der dienstrechtlichen Voraussetzungen
gegebenenfalls möglich.
Wir bieten für das Jahr 2019 das Landesticket Hessen an, mit dem Sie die öffentlichen Nahverkehrsmittel
in ganz Hessen kostenfrei nutzen können.
Die Hochschule RheinMain als familiengerechte Hochschule achtet bei Berufungsverfahren auf entsprechende
Führungs- und Sozialkompetenz der Bewerber*innen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
In der o. g. Gruppe der Professor*innen des Fachbereichs sind Frauen unterrepräsentiert. Der Frauenförderplan
der Hochschule RheinMain sieht hier eine Erhöhung des Frauenanteils vor. Bewerbungen von Frauen
sind daher besonders erwünscht.
Für Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Herr Prof. Dr. Stephan Böhm (
stephan.boehm@hs-rm.de)
gerne zur Verfügung.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte
unter Angabe der o. a. Kennziffer
bis zum 17.04.2019 entweder in einer PDF-Datei per E-Mail an
bewerbung3@hs-rm.de oder postalisch
an den
Präsidenten der Hochschule RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens
gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Daten werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens
gemäß der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen wieder gelöscht.