Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren

Professur (W2) für das Lehrgebiet Geoinformatik

Veröffentlicht am 2. Dezember 2019 (vor 8 Tagen)
Bewerbungsende 13. Januar 2020 (in 34 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH) Amberg-Weiden
Professur der BesGr. W 2 - OTH AW - logo
Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden ist eine junge Hochschule in der Mitte Europas, die ihren Studierenden in 36 Studiengängen eine zukunftsorientierte Ausbildung bietet. Über 3.000 Studierende werden in den beiden Hochschulstädten Amberg und Weiden von 94 Professorinnen und Professoren unterrichtet.

An der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden ist an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Abteilung Amberg, zum Wintersemester 2020/2021 oder später die nachfolgende

Professur der BesGr. W 2

für folgendes Lehrgebiet zu besetzen:
  • Geoinformatik (Kennziffer 9022)

Gesucht wird eine durch praktische und wissenschaftliche Tätigkeit ausgewiesene Persönlichkeit, die das ausgeschriebene Fachgebiet in Lehre sowie angewandter Forschung und Entwicklung vertreten kann.

Der/Die Bewerber/in (m/w/d) soll ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Geoinformatik, der Geodäsie oder eines vergleichbaren Studiengangs aufweisen.
  • Erwartet werden fundierte Kenntnisse und mehrjährige praktische Erfahrungen in der Geoinformatik, dabei sind folgende Gebiete von besonderer Bedeutung:
  • Prozessierung, Analyse und Visualisierung von raumbezogenen Daten
  • BIM, GIS und CAD
  • Geodateninfrastrukturen, Geodatenmanagement und Geodatenbanken
  • Web-GIS, Webmapping und APIs
Der/die künftige Stelleninhaber/in soll u. a. Lehrveranstaltungen in dem zum Wintersemester 2018/2019 eingerichteten Studiengang „Geoinformatik und Landmanagement“ übernehmen und sich in die Ausgestaltung und Entwicklung des Studiengangs, insbesondere im Lehrgebiet Geoinformatik, einbringen.

Von dem/der Bewerber/in wird grundsätzlich erwartet, auch Lehrveranstaltungen in Grundlagenfächern bzw. in verwandten Fachgebieten und bei Bedarf am Campus Amberg und am Campus Weiden zu übernehmen.

Die Hochschule wünscht und fördert Aktivitäten auf dem Gebiet des Technologietransfers, der Durchführung von Kooperationsprojekten mit Partnern sowie die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit. Hierzu gehört auch die Bereitschaft zur aktiven Einwerbung von Drittmitteln.

Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung wird als selbstverständlich erachtet.

Einstellungsvoraussetzungen
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird;
  • Pädagogische Eignung
  • Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten) bis spätestens 13.01.2020 über das Online-Formular einzureichen:
www.oth-aw.de/informieren-und-entdecken/aktuelles/stellenangebote

Bitte nehmen Sie in Ihrer Bewerbung Bezug auf die Bewerbungskennziffer 9022.
Professur der BesGr. W 2 - OTH AW - familie

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf den Stellenmarkt

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Geowissenschaften, Informatik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, IT, EDV, Telekommunikation, Bayern, Hochschule, Vollzeit, Unbefristet
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
LGSA - Logo
Leibniz Graduate School on Aging and Age-Related Diseases (LGSA)

The LGSA is a joint PhD program of the Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) and the Friedrich Schiller University (FSU) in Jena.

Weitere passende Stellen
  • Professur (W2) User Experience und Digitalisierung
  • Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH)
  • Regensburg
  • Professur (W2) für das Lehrgebiet IT- und Datenmanagement in der Gesundheitswirtschaft
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Rosenheim
  • Professur - Cyber Security
  • IUBH Internationale Hochschule
  • deutschlandweit
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.