Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) für das Lehrgebiet Netzwerk- / Cloud-Infrastruktur

Veröffentlicht am 29. August 2018 (vor 464 Tagen)
Bewerbungsende 30. September 2018 (vor 432 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Hochschule Worms Worms
logo

Die Hochschule Worms – University of Applied Sciences – ist mit ihren drei Fachbereichen Informatik, Touristik / Verkehrswesen und Wirtschaftswissenschaften eine branchenorientierte Campushochschule mit praxisorientierten Studieninhalten, angewandter Forschung und über 180 Partnerhochschulen in Europa und der ganzen Welt.
Ausgezeichnete Betreuungsrelationen, konsequenter Praxisbezug und eine günstige Lage zwischen der Metropolregion Rhein-Neckar und dem Rhein-Main-Gebiet, machen die Hochschule Worms zu einem attraktiven Lern- und Lehrort.
An der Hochschule Worms ist am Fachbereich Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W2-Professur

für das Lehrgebiet

Netzwerk- / Cloud-Infrastruktur

zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem Studium, vorzugsweise der Informatik bzw. der Wirtschaftsinformatik, die über hervorragende Kenntnisse im Bereich Netzwerke und Cloud-Infrastruktur verfügt. Auch Bewerbungen von Personen mit einem Abschluss des Ingenieurwesens, der Mathematik oder der Naturwissenschaften sind willkommen, sofern ein deutlicher Bezug zu den ausgeschriebenen fachlichen Schwerpunkten vorliegt. Erwartet werden eine einschlägige wissenschaftliche Qualifikation sowie eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung – insbesondere in der Planung und Durchführung von Projekten im Bereich Netzwerk- / Cloud-Infrastruktur –, die durch mehrjährige praktische Tätigkeiten nachzuweisen ist. Erforderlich sind weiterhin Fachkompetenzen und Erfahrung in einem der folgenden Bereiche: Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder IT-Sicherheit.
Wir erwarten von unserer neuen Kollegin bzw. unserem neuen Kollegen die Übernahme von Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs Informatik sowie die aktive Bereitschaft zur Übernahme von Grundlagenfächern (wie Mathematik und Theoretische Informatik). Vorausgesetzt wird die Fähigkeit und Bereitschaft, Vorlesungen auch in englischer Sprache zu halten.
Darüber hinaus erwarten wir einen forschungsorientierten Hintergrund und die Bereitschaft zur aktiven Einwerbung von Drittmitteln sowie zum Technologie- und Wissenstransfer, zur Weiterbildung und zur Beteiligung in der Selbstverwaltung des Fachbereichs. Entsprechend dem Betreuungskonzept des Landes Rheinland-Pfalz und der Hochschule Worms wird zudem eine hohe Präsenz am Hochschulort erwartet.
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 49 Hochschulgesetz (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz.
Hinweise zum Fachbereich finden sich im Internet unter www.hs-worms.de. Für weitere Informationen steht Herr Normen Haas unter der Rufnummer 06241-509-259 zur Verfügung.
Qualifizierte Wissenschaftler/-innen, welche die Voraussetzungen erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufge­fordert. Schwerbehinderte sowie Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Liste akademischer Publikationen sowie Nachweise der Berufstätigkeit können bis zum 30.09.2018 mit folgendem upload-Link: https://hswocloud.hs-worms.de/hswocloud/index.php/s/PMbn2dq2QNQGs4A oder in Papierform auf dem Postweg an den Präsidenten der Hochschule Worms, Erenburgerstraße 19, 67549 Worms, eingereicht werden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
  • Erstellen Sie aus Ihren Unterlagen (inklusive Anschreiben) eine Gesamtdatei im PDF-Format.
  • Bitte beachten Sie vor der Übermittlung Ihrer Unterlagen unsere Hinweise zum Datenschutz auf unserer Homepage.
  • Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nach Beendigung des Besetzungsverfahrens gemäß den Anforderungen des Datenschutzes zeitnah vernichtet bzw. gelöscht.
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Mathematik, Informatik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, IT, EDV, Telekommunikation, Rheinland-Pfalz, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Berlin Mathematical School (BMS) - Logo
Berlin Mathematical School (BMS)

The Berlin Mathematical School is a joint graduate program between the mathematics departments at three universities and a part of the Excellence Initiative.

Weitere passende Stellen
  • Professur (W3) für Digital Farming / Leiter am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineerin IESE (m/w/d)
  • Technische Universität Kaiserslautern
  • Kaiserslautern
  • Professur (W2) für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Konzeption und Betrieb betrieblicher Anwendungssysteme
  • Hochschule Mainz
  • Mainz
  • Professorship (W1) of "Machine Learning"
  • Technische Universität Kaiserslautern
  • Kaiserslautern
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.