W2-PROFESSUR FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK, SCHWERPUNKT UNTERNEHMENSMODELLIERUNG (M/W/D)
ZUR ERWEITERUNG DES STUDIENANGEBOTS IST AN DER FAKULTÄT INFORMATIK ZUM WINTERSEMESTER 2020/21 ODER SPÄTER EINE W2-PROFESSUR FÜR
DAS LEHRGEBIET WIRTSCHAFTSINFORMATIK, SCHWERPUNKT UNTERNEHMENSMODELLIERUNG (M/W/D) ZU BESETZEN.
An der Fakultät Informatik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Unternehmensmodellierung zu besetzen.
Der Bewerber / Die Bewerberin (m/w/d) soll folgende Fachgebiete kompetent und praxiserfahren in der Lehre und angewandten Forschung vertreten:
- Methoden und Werkzeuge der Unternehmensmodellierung
- Modellierung und Realisierung unternehmensübergreifender Prozesse
- Integration von Cloud-Diensten
- Management komplexer Unternehmensarchitekturen
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Es wird erwartet, dass der Bewerber / Die Bewerberin neben den genannten Lehrgebieten auch Grundlagenfächer der Informatik in unseren Studiengängen
hervorragend vertreten kann sowie an der Betreuung von Studienprojekten und Bachelor- / Masterarbeiten mitwirkt. Die Übernahme weiterer Module in den
Masterstudiengängen der Fakultät ist je nach dem fachlichen Hintergrund des Bewerbers / der Bewerberin möglich. Es bestehen zudem Angebote zur
hochschuldidaktischen Weiterbildung.
Zum Aufgabengebiet gehört weiterhin die aktive Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebiets, an der Internationalisierung der Fakultät und in der
Selbstverwaltung der Hochschule. Darüber hinaus werden Forschungsbeiträge in den Themenfeldern Unternehmensmodellierung, Geschäftsprozessmanagement,
Digitalisierung oder künstliche Intelligenz sowie Engagement im Bereich des Technologie und Wissenstransfers erwartet. Hierzu muss bereits bei der
Bewerbung ein Forschungskonzept im Umfang von 1 bis 2 Seiten eingereicht werden.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Pädagogische Eignung: der Nachweis hierzu ist u. a. durch eine Probelehrveranstaltung zu erbringen
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
Wir begrüßen Ihre Bewerbung auch, wenn die gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen erst in naher Zukunft vollständig erfüllt sind.
Chancengleichheit für Studierende und Beschäftigte ist uns ein ernsthaftes Anliegen. Als zertifizierte familiengerechte Hochschule setzt sich die
Hochschule Landshut für die Vereinbarkeit von Beruf / Studium und Familie ein. Die Hochschule Landshut strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an. Sie wird deshalb im Rahmen des Professorinnenprogramms II des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und
fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im
Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.