An der
Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Institut für Lebensgestaltung, Ethik,
Religionskunde (L-E-R) ist im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:
W2-Professur für Didaktik des Faches
Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde
(Tenure Track)
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll in der Lehre den Bereich der Fachdidaktik des Fachs
L-E-R in seiner gesamten Breite vertreten. Der Forschungsschwerpunkt der Professur liegt auf der
Schärfung des fachdidaktischen Profils des integrativen Faches L-E-R gegenüber verwandten
Studienfächern in der Gruppe der wertereflexiven Studienfächer wie beispielsweise Ethik- und Religionsunterricht.
Die Lehrverpflichtungen beinhalten acht Semesterwochenstunden.
An der Professur sollen Methoden für den multiperspektivischen Bezug zu lebensweltlichen Unterrichtsgegenständen
in den Dimensionen Lebensgestaltung (Soziologie und Psychologie), Ethik (Philosophie)
und Religionskunde (Religionswissenschaft) entwickelt werden. Eine Zusammenarbeit mit den
Fachdidaktiken der Fakultät sowie mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
werden erwartet. Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin oder des Stelleninhabers gehört weiterhin die
Organisation der Schulpraktischen Übungen und des Praxissemesters.
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die am Beginn ihrer
Karriere als Hochschullehrerinnen bzw. Hochschullehrer stehen und für die die Berufung eine
Erstberufung im Sinne von § 43 Abs. 1 Satz 3 BbgHG wäre. Als Bewerberinnen und Bewerber kommen
Promovierte in den Fächern Didaktik der Philosophie, Didaktik der Ethik und Didaktik der Sozialkunde
oder fachwissenschaftlich promovierte Bewerberinnen und Bewerber mit einem durch Publikationen
nachgewiesenen Schwerpunkt in den genannten Didaktiken in Frage. Promovierte Didaktikerinnen und
Didaktiker des konfessionellen Religionsunterrichts werden berücksichtigt, wenn sie nachweisen, dass
sie zu interreligiösen und/oder ethischen Aspekten geforscht haben.
Folgende Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind nach § 41 Brandenburgisches
Hochschulgesetz (BbgHG) nachzuweisen: ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch eine
qualifizierte Promotion, umfassende Kompetenzen im Wissenschaftsmanagement und zusätzliche
wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer
Tätigkeit als Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer
außeruniversitären Forschungseinrichtung oder einer wissenschaftlichen Tätigkeit in der Wirtschaft oder
in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- und Ausland erbracht oder nachgewiesen werden.
Eine Feststellung der Bewährung in Sinne von § 46 Abs. 2 BbgHG darf noch nicht erfolgt sein. Eine
dreijährige Schulpraxis ist nachzuweisen.
Das Berufungsverfahren wird nach § 40 BbgHG durchgeführt. Die Berufung erfolgt mit Bereitstellung
einer wertigkeitskonformen Planstelle. Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf Jahren im
Beamtenverhältnis bzw. im Angestelltenverhältnis. Rechtzeitig vor Ablauf der Befristung wird eine
Evaluierung durchgeführt. Im Falle eines positiven Ausgangs erfolgt eine Übernahme auf eine
unbefristete Professur (Tenure Track;
www.uni-potsdam.de/tenure-track).
Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bei
gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und schwerbehinderte Bewerber bevorzugt
berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Die Universität Potsdam unterstützt neu berufene Professorinnen und Professoren durch einen Dual
Career-Service und Coachingangebote:
www.uni-potsdam.de/berufungen.html
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Darstellung Ihrer Forschungsinteressen,
Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und Urkunden, Publikationsliste, Verzeichnis
der Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen, Liste der Drittmittel-Projekte) sind bis zum 20.07.2018
per E-Mail (in einer zusammengefassten PDF-Datei) an ausschreibungen@uni-potsdam.de zu
richten.