An der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der OTTO-VON-GUERICKE-
UNIVERSITÄT MAGDEBURG ist zumnächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur
für Experimentelle Radiologie
befristet für 5 Jahre im Angestelltenverhältnis zu besetzen, die den Forschungsschwerpunkt
der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin mit anderen
Instituten und Forschungsverbünden erweitern soll.
Das Profil der Professur liegt im Bereich der Immunantwort und Regeneration der
Leber nach interventionell-onkologischen Eingriffen. Von besonderem Interesse ist
dabei die Erforschung von Interaktionsmechanismen der lokalen und lokoregionären
Therapien mit der Leberzirrhose und modernen systemischen Therapien.
Gesucht wird eine international profilierte Persönlichkeit auf dem aktuellen Gebiet
der hepatischen Immunologie mit einem breiten Methodenspektrum, dokumentiert
durch exzellente Publikationen und Erfolge in der Drittmitteleinwerbung. Die
Bewerberin/der Bewerber muss Erfahrung in experimentellen „Multizenterstudien“
sowohl in Groß- als auch Kleintiermodellen vorweisen können und eine mehrjährige
Erfahrung als Arbeitsgruppenleiter haben. Die Befähigung zur translationalen
grundlagenwissenschaftlichen Forschung über Drittmitteleinwerbungen (z. B. DFG)
und Publikationen muss erkennbar sein. Darüber hinaus muss die Vernetzung
mit national aber auch international anerkannten Forschern vorhanden sein.
Erfahrung in forschungsorientierten Netzwerken ist erwünscht. Erfahrung mit dem
Qualitätsmanagement im Forschungslaborbereich wird vorausgesetzt. Neben der
Forschungstätigkeit wird ein hohes Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
sowie in der Lehre erwartet, insbesondere in Bezug auf selbstständige
praktische und theoretische Kursgestaltung für Studenten und wissenschaftliche
Mitarbeiter.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der
Biologie oder Medizin und die Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche
Leistungen.
Die Otto-von-Guericke-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils auf allen
Karrierestufen der wissenschaftlichen Ausbildung an und bittet daher Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung,
Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang,
gegliedertes Publikationsverzeichnis, Liste der bisher durchgeführten Lehrveranstaltungen,
beglaubigte Kopien der wesentlichen Zeugnisse und Urkunden
sowie ausgewählte Sonderdrucke von Originalarbeiten, Aufstellung der eingeworbenen
Drittmittel) sowie dem ausgefüllten Bewerbungsbogen der Fakultät
(
http://www.med.uni-magdeburg.de/Berufungsverfahren.html) werden innerhalb von
6 Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige erbeten an den
Dekan der Medizinischen
Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Herrn Prof. Dr. med. H.-J.
Rothkötter, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg.
