Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) für "Germanistische Mediävistik, insbesondere Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit"

Veröffentlicht am 28. Februar 2018 (vor 647 Tagen)
Bewerbungsende 10. April 2018 (vor 606 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Ruhr-Universität Bochum Bochum
Logo
Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland und eine reformorientierte Campusuniversität, die in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort aufweist. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

W2-Professur für „Germanistische Mediävistik, insbesondere Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“

In der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum ist im Germanistischen Institut zum 1. Oktober 2018 eine W2-Professur für „Germanistische Mediävistik, insbesondere Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“ zu besetzen.
Die/der zukünftige Stelleninhaber/in sollte durch Forschungen zur Literatur des 13. bis 16. Jahrhunderts ausgewiesen sein. Darüber hinaus soll sie/er in der Lage sein, das Gesamtgebiet der älteren deutschen Literatur in Forschung und Lehre zu vertreten. Erwünscht ist ein Schwerpunkt im Bereich kultur- und medienwissenschaftlicher Fragestellungen. Die Lehre ist im Rahmen der Studiengänge B.A. und M.A. Germanistik, im Lehramtsstudiengang M.Ed. Deutsch (mit der Bereitschaft zur Weiterentwicklung der schulbezogenen mediävistischen Didaktik), im interdisziplinären Masterstudiengang MaRS sowie in der Doktorandenausbildung zu erbringen.
Positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung.
Weiterhin erwartet werden:
  • ein hohes Engagement in der Lehre
  • die Bereitschaft zur Beteiligung an interdisziplinärer Verbundforschung, insbesondere an Forschungsschwerpunkten der Fakultät für Philologie,
  • die Bereitschaft und Fähigkeit, drittmittelgeförderte Forschungsprojekte einzuwerben.
Wir wollen an der Ruhr-Universität besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber sind willkommen.
Logo Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsliste, Zeugnisse/Urkunden, Auflistung eigener Drittmitteleinwerbungen, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen) richten Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form bis zum 10. April 2018 an den Dekan der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum, E-Mail:
dekanat-philologie@rub.de
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Sprachen und Literatur, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Nordrhein-Westfalen, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Das Forschungszentrum DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Hier entschlüsseln Forscherinnen und Forscher die Materie und den Nanokosmos in seiner ganzen Vielfalt.

Weitere passende Stellen
  • Professur (W2) für audiovisuelle Medien und digitale Formate
  • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Sankt Augustin
  • Professur - Logopädie
  • IUBH Internationale Hochschule
  • deutschlandweit
  • Professur (W2) "Digital Literacy" Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
  • Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences
  • Düsseldorf
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.