Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Neurowissenschaften Humanmedizin Professor/in Mecklenburg-Vorpommern

  • Professur (W2) für interventionelle Versorgungsforschung mit dem Fokus auf neurodegenerative Erkrankungen

    12.08.2020 Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) Greifswald Professur (W2) für interventionelle Versorgungsforschung mit dem Fokus auf neurodegenerative Erkrankungen - Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) - Logo
  • Professur (W3) für Gastroenterologie

    21.01.2021 Universitätsmedizin Greifswald Greifswald
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) für interventionelle Versorgungsforschung mit dem Fokus auf neurodegenerative Erkrankungen

Veröffentlicht am
12.08.2020
Bewerbungsfrist
07.09.2020
Vollzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
Greifswald
Professur (W2) - DZNE - Logo
Professur (W2)  - Rheinlandstudie - Logo
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) und die Universitätsmedizin Greifswald (UMG), rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Greifswald, suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n erfahrene*n Wissenschaftler*in (m/w/d) für die Position

Professur (W2) für interventionelle Versorgungsforschung mit dem Fokus auf neurodegenerative Erkrankungen


Es wird erwartet, dass der*die Kandidat*in (m/w/d) Forschung zu Versorgung bei Demenz mit besonderem Fokus auf Interventionen abdeckt. Die Aufgaben sollten umfassen a.) versorgungsforschungsrelevante Interventionsstudien mit Fokus auf Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen, b.) Translation evidenz-basierter Versorgungs­for­schungs­modelle in die Routineversorgung, c.) nationale und internationale Kooperationen.

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) ist die einzige außeruniversitäre For­schungseinrichtung, die sich dem Thema Demenz und all seinen Facetten sowie weiteren neurodegenerativen Erkrankungen über das gesamte Spektrum der Grundlagenforschung über Humanstudien bis hin zu Pflege- / Ver­sorgungsforschung widmet. Das DZNE steht dabei für Exzellenz in Forschung und Wissenschaftsmanagement, Translation von Forschungsergebnissen in die Anwendung, Interdisziplinarität und Internationalisierung. Es ist eine Einrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Mit über 1.000 Beschäftigten aus 60 Nationen, auf 10 Standorte verteilt, zählt das DZNE national wie auch international zu einer der führenden Forschungseinrichtungen auf seinem Forschungsgebiet.

Der Standort in Rostock / Greifswald legt seinen Schwerpunkt auf die Translation sowohl epidemiologischer Demenz­ver­sor­gungsforschung als auch klinischer Demenzforschung in das Gesundheitssystem. Forschungsgebiete, die am Standort bearbeitet werden, umfassen: Klinische Forschung, bevölkerungsbasierte Forschung, interventionelle Versor­gungs­forschung und analytische Epidemiologie / translationale Forschung. Es besteht eine enge Kooperation mit der UMG, welche komplementäre Forschungsschwerpunkte in Community Medicine, bevölkerungsbasierter Epide­mio­lo­gie, Prävention und Intervention verfolgt. Die UMG führt prospektive Kohortenstudien (SHIP, GANIMED, Nationale Kohorte) durch.

Die DZNE Professur hat eine universitäre Anbindung mit vollen akademischen Rechten. Die Professur soll die Kooperation zwischen DZNE und UMG in bestehenden Studien stärken und ausweiten sowie neue, gemeinsame Forschungsstrukturen entwickeln und die Zusammenarbeit mit anderen Standorten des DZNE stärken.

Der*Die Kandidat*in hat einen beruflichen Hintergrund in einem oder mehreren der folgenden Gebiete: (Sozial-) Medizin, (Neuro-)Psychologie, Gerontologie, Epidemiologie oder verwandten Gebieten. Er*Sie verfügt über ausge­wiesene Forschungs- und Methodenexpertise im Bereich der interventionellen Versorgungforschung und stärkt damit die Visibilität des DZNE-Standorts Greifswald/Rostock.

Der*Die Kandidat*in sollte Erfahrung in der Analyse von Primärdaten, idealerweise auch Sekundärdaten besitzen. Er sollte international und national vernetzt sein und bereits in interdisziplinärem Kontext geforscht haben. Das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln und die umfangreiche Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse in peer-reviewed journals sind zwingend.

Die Position verspricht eine langfristige Forschungsperspektive in klinischer und epidemiologischer Forschung im Feld der neurodegenerativen Erkrankungen. Er*Sie ist eingebettet in eine internationale, multidisziplinäre und stark kompetitive Forschungsumgebung.

Voraussetzungen für die Einstellung sind gemäß § 58 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V) neben der Erfüllung der allgemeinen dienstrechtlichen Vorschriften ein abgeschlossenes Hochschulstudium, umfangreiche Erfahrungen in der Lehre, die Promotion und Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen in einem relevanten Fach sowie der Nachweis mehrjähriger Lehrerfahrung.

Die Besetzung der Stelle erfolgt gemäß § 61 LHG M-V. Vorgesehen ist eine Berufung in Anlehnung an das Jülicher Modell durch Beurlaubung aus dem Dienstverhältnis zur UMG.

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universitätsmedizin und das DZNE wollen die Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten werden von der Universitätsmedizin Greifswald nicht übernommen.

Bewerbungen werden mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schilderung des wissenschaftlichen Werdegangs, Publikationsverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Auflistung bisher eingeworbener Drittmittel, Nachweise über akademische Prüfungen, Ernennungen und Lehrerfahrungen, fünf ausgewählte Originalpublikationen) bis zum 07.09.2020 webbasiert unter https://berufung-umg.med.uni-greifswald.de/ erbeten, adressiert an die Universi­täts­medizin Greifswald – KdöR –, komm. Wissenschaftlicher Vorstand/Dekan, Fleischmannstraße 8, 17475 Greifswald. Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Eine Kopie der Bewerbungs­unter­lagen bitten wir parallel an das DZNE zu senden. Bitte reichen Sie die Bewerbung webbasiert ein unter: https://jobs.dzne.de/de/jobs/50600/form. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen unter dekamed@med.uni-greifswald.de gern zur Verfügung.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.