Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK)
versteht sich als Universität der performativen Künste und ihrer Wissenschaften.
Sie ist Hessens Hochschule für Musik, Theater, Tanz und deren Vermittlung.
Sie fördert Reflexion und Interdisziplinarität, bezieht sich konsequent auf die
Gegenwart und übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Sie ist höchster
Qualität in allen Leistungsbereichen verpflichtet.
Im Fachbereich 2 - Lehrämter, Wissenschaft, Komposition - ist zum 01.10.2022
eine
W2-Professur (w/m/d) für Musikwissenschaft
mit Schwerpunkt Performance Studies,
zeitgenössische und populäre Musik
zu besetzen.
Der Fachbereich 2 ist in wissenschaftlicher Forschung, Theorie und künstlerischer
Praxis stark aufgestellt. Er umfasst die Studienbereiche Lehramt, Master Musikpädagogik
einschließlich Graduiertenschule sowie Komposition und den Kooperationsstudiengang
Internationale Ensemble Modern Akademie.
Die HfMDK stärkt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik, Tanz und
Theater an einer Kunsthochschule. Dazu wird diese wissenschaftliche Professur
eingerichtet, die im Schwerpunkt verschiedene Felder der zeitgenössischen
sowie der populären Musik, deren spezifische Performancesituationen und damit
verbundene ästhetische Fragestellungen in den Blick nimmt und auch Brücken in
die Felder von Tanz und Theater schlägt.
Die wissenschaftlichen Fächer an der HfMDK sind als Querschnittsfächer Teil
vieler künstlerischer und pädagogischer Studiengänge in allen Fachbereichen. Sie
sind eng mit der Goethe-Universität Frankfurt und weiteren Forschungspartnern
wie dem Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik vernetzt.
Gesucht wird eine renommierte, international vernetzte Persönlichkeit, die die
Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Performance Studies in Forschung
und Lehre vertritt, innovativ und im besonderen Kontext einer Kunsthochschule
weiterentwickelt und in allen Studiengängen die reflektierende
Auseinandersetzung mit Aufführungsbedingungen sowie die damit verbundenen
ästhetischen und soziokulturellen Fragestellungen in der zeitgenössischen und
populären Musik anregt.
Mit der Bewerbung ist ein Konzeptpapier zu Kompetenzvermittlung und zukunftsorientierter
Weiterentwicklung des Studienfachs Musikwissenschaft einzureichen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte sind
- Forschung und Lehre im Fach Musikwissenschaft in allen Studiengängen mit
Schwerpunkt Performance Studies
- Lehre im Fach Musikwissenschaft in seiner Breite
- Entwicklung und Mitwirkung an interdisziplinären, internen wie internationalen
Forschungs-, Kunst- und Lehrprojekten
- Mitwirkung an der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernformate
- Beratung und Betreuung der Studierenden
- Aktive Mitarbeit in der Organisation und Weiterentwicklung der Studiengänge
sowie in der akademischen Selbstverwaltung
Die Hochschule setzt voraus
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Promotion und Habilitation oder habilitationsadäquate Leistungen im Fach
Musikwissenschaft
- Schwerpunkte in Performance Studies, zeitgenössischer und populärer Musik
- Herausragende Qualifikation in Forschung und Lehre
- Eigene Forschungsprojekte möglichst mit erfolgreicher Drittmittelakquise
- Sehr gute nationale und internationale Vernetzung
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Ausbildungs- und Fachbereichen
- Hohe Präsenz, Identifikation mit den allgemeinen Entwicklungszielen der
Hochschule, Teamfähigkeit
Die HfMDK legt Wert auf Vielfalt und Toleranz und fördert die Gleichberechtigung
aller Geschlechter. Wir unterstützen unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit
von Beruf und Familie. Bewerbungen von Frauen mit entsprechenden Qualifikationen
sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit Behinderung im Sinne des
§ 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 des Hessischen
Hochschulgesetzes. Bei der ersten Berufung in ein Professor*innenamt erfolgt
die Beschäftigung zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem
befristeten Beschäftigungsverhältnis. Nach entsprechender Bewährung wird ein
unbefristetes Beschäftigungsverhältnis angestrebt. Das Deputat beträgt 8 SWS.
Auskunft erteilt:
Frau Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß, Dekanin Fachbereich 2, Telefon:
069 154007-248, E-Mail:
katharina.schilling-sandvoss@hfmdk-frankfurt.de
Weitere Informationen zur HfMDK finden Sie unter:
http://www.hfmdk-frankfurt.de.
Bewerbungen mit Konzeptpapier, ausgefülltem Personalbogen (bitte hier herunterladen)
und den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Ernennungsurkunden,
Nachweise, Auswahl Projekte / Publikationen / Lehrveranstaltungen
etc.) werden per E-Mail (
bewerbung@hfmdk-frankfurt.de) oder auf dem Postweg
bis zum
31.01.2022 erbeten an die
Personalabteilung der Hochschule
für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Kennwort: W2
Musikwissenschaft, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt am
Main.
Bitte reichen Sie die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da diese nach
Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.
Datenschutzhinweis: Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung
des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe
von Gründen gegenüber der Personalabteilung schriftlich oder elektronisch
widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung dazu
führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt
werden kann.