Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

2 Stellenangebote zu
Gesundheit, Pflege, Sport Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit Professor/in

  • Professur (W2) für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt quantitative Forschung

    19.04.2018 Alice Salomon Hochschule Berlin Berlin
  • Professur Soziale Arbeit

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
  • Professur im Dualen Studium - Soziale Arbeit

    30.12.2020 IUBH Internationale Hochschule verschiedene Einsatzorte
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt quantitative Forschung

Veröffentlicht am
19.04.2018
Bewerbungsfrist
17.05.2018
Vollzeit-Stelle
Alice Salomon Hochschule Berlin
Berlin
logo
An der Alice Salomon Hochschule ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Professur für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt quantitative Forschung

BesGr. W2, Kennziffer 11/2018

Aufgabengebiet:
Die_der Stelleninhaber_in vertritt das Fachgebiet Methoden der quantitativen Forschung in der Sozialen Arbeit insbesondere im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, im berufsbegleitenden, internetbasierten Studiengang B.A. Soziale Arbeit (BASA-online), im Masterstudiengang Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik sowie in studiengangsübergreifenden Lehrangeboten der ASH Berlin. Ggf. kann Lehre auch in weiteren Studiengängen erfolgen.

Die Schwerpunkte der praxisnahen Lehr- und Forschungstätigkeiten liegen in der angewandten quantitativen Sozialforschung und computergestützten Datenanalyse, insbesondere in Berufsfeldern der Sozialen Arbeit und angrenzenden Bereichen. Erwartet werden hervorragende Kenntnisse bei der Vermittlung und Anwendung quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung. Mitarbeit und Engagement in der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.

Voraussetzungen:
Über die Qualifikationsanforderungen des Berliner Hochschulgesetzes (§ 100 BerlHG) hinaus werden von den Bewerber_innen erwartet:
  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozial-, Erziehungs- oder Gesundheitswissenschaften, vorzugsweise der Sozialen Arbeit
  • einschlägige Promotion
  • einschlägige forschungspraktische Erfahrungen in Praxisfeldern der Sozialen Arbeit oder angrenzenden Bereichen
  • Expertise in quantitativen Forschungsmethoden
  • einschlägige Publikationen
  • ausgewiesene Erfahrungen in der Lehre
  • Diversity- und Genderkompetenz in Lehre und Forschung
Erwünscht:
  • Mitwirkung an der Entwicklung und Erprobung neuer Lehr- und Lernformen
  • Fremdsprachenkenntnisse, Fähigkeit in einer anderen Sprache als Deutsch zu lehren
  • internationale Praxis-, Lehr- oder Forschungserfahrung
  • Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
  • Online Lehre/Blended Learning
Angehörige ethnischer Minderheiten und Bewerber_innen mit Migrationsgeschichte werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben, da die Hochschule deren Anteil bei den Professuren erhöhen möchte. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Aus Kostengründen werden eingereichte Unterlagen nicht zurückgesandt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe der Kennzahl 11/2018 bis zum 17.05.2018 erbeten an den Rektor der Alice Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.