Applied Sciences for Life - in diesem Sinne verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf über ein einzigartiges, alle Lebensgrundlagen
umfassendes Fächerspektrum. Ihre rund 6.200 Studierenden an drei Standorten (Freising, Triesdorf, Straubing) machen sie zu einer der bedeutendsten grünen Hochschulen im europäischen Raum.
An der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung, Campus Triesdorf, ist zum Sommersemester 2020 oder später eine
Professur für Tierernährung
(Besoldungsgruppe W 2)
zu besetzen.
Lehr- und Forschungsinhalte:
Die Professur soll die Lehrangebote zur Tierernährung, Futtermittelkunde und zum Qualitätsmanagement sowohl für Wiederkäuer als auch Monogastrier im grundständigen
sowie postgradualen Studienangebot vertreten. Die Durchführung von Laborpraktika in der Futtermittelanalytik sowie die Bearbeitung von ernährungsphysiologischen und
futtermittelkundlichen Fragestellungen in Theorie und Praxis werden erwartet. Darüber hinaus sollen auch Teilgebiete des Studienschwerpunktes Tierische Erzeugung in der
Lehre übernommen werden.
Eine aktive Gestaltung der angewandten Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten, die Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie
die Mitarbeit in der Hochschulselbstverwaltung werden vorausgesetzt. Die Übernahme angrenzender Lehrinhalte ist erwünscht. Wir bieten ein interessantes Arbeitsfeld an der
Schnittstelle zwischen angewandter Forschung und praxisnaher Lehre mit der Möglichkeit zur selbstständigen Weiterentwicklung des Fachgebietes.
Ihr Profil:
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in den Agrarwissenschaften oder verwandten Studiengängen und können die genannten Themengebiete umfassend und praxisnah in Lehre
und angewandter Forschung vertreten. Sie besitzen ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge von Tierernährung mit Tiergesundheit, Lebensmittelqualität und Ökologie.
Idealerweise haben Sie auch Erfahrungen in der konventionellen und ökologischen Futtermittelwirtschaft.
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium,
- pädagogische Eignung,
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) nachgewiesen wird,
- darüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; Zeiten als Referendarin oder Referendar (m/w/d) oder als wissenschaftliche oder künstlerische Mitarbeiterin oder als wissenschaftlicher oder künstlerischer Mitarbeiter (m/w/d) können insgesamt nur bis zu zwei Jahren angerechnet werden; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Hinweise:
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Lehre und angewandter Forschung an und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte
Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Bitte bewerben Sie sich mit den vollständigen Unterlagen (u.a. Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und wissenschaftliche Arbeiten) bis zum
29.10.2019 direkt über das Online-Bewerbermanagement auf unserer Homepage unter
www.hswt.de/stellenangebote.html.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca Kremer-Rücker
Tel.: 09826 654-203
E-Mail:
prisca.kremer-ruecker@hswt.de