Die Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der
Universität Bayreuth und die Fraunhofer-Gesellschaft möchten
zum 1. Januar 2020
eine
W2-Professur für Wirtschafts-
informatik
und in Personalunion eine
leitende Funktion in der Projektgruppe
Wirtschaftsinformatik des
Fraunhofer-Instituts für Angewandte
Informationstechnik FIT
zunächst befristet auf fünf Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit besetzen.
Bei dauerhaft herausragenden Leistungen ist die Umwandlung in ein Beamtenverhältnis
auf Lebenszeit vorgesehen.
Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international
kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in
Forschung und Lehre. Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
der Universität Bayreuth und das Fraunhofer FIT, insbesondere dessen Projektgruppe
Wirtschaftsinformatik, kooperieren auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik.
Die Professur ist mit einer Leitungsfunktion in der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik
des Fraunhofer FIT verbunden. Das Fraunhofer FIT gestaltet die
Zukunft durch die Verknüpfung von Wissen aus der Informationstechnologie
mit Fragen aus anderen Lebensbereichen mit dem Ziel, maßgeschneiderte
Lösungen zu entwickeln, die Menschen in ihren Arbeitsprozessen sinnvoll zu
unterstützen und in ihrer Freizeit zu bereichern. Die Verbindung der Professur
mit einer Leitungsfunktion in der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik erfolgt
in der Erwartung, dass ein maßgeblicher Beitrag für die hochschulübergreifende
Zusammenarbeit der Universität Bayreuth mit dem Kernkompetenzzentrum
Finanz- & Informationsmanagement und der Fraunhofer-Projektgruppe
Wirtschaftsinformatik erbracht wird. Daher sollte Komplementarität zu den
bestehenden Wirtschaftsinformatik-Professuren gegeben sein. Im Gegenzug zur
Übernahme dieser Aufgabe bietet die Professur ein reduziertes Lehrdeputat
von zwei SWS für Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften und weitere an.
Sie verfügen über ein ausgeprägtes Forschungsprofil mit fundierten methodischen
Kenntnissen zu Fragestellungen digitaler Technologien, digitaler
Geschäftsmodelle und/oder digitaler Transformation sowie auch gerne in den
Anwendungsbereichen Industrie, Energie, Mobilität und Dienstleistungen und
sollten durch einschlägige Publikationen in nationalen und internationalen
Fachzeitschriften wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen sein. Drittmittelerfahrung,
insbesondere die Fähigkeit zur Einwerbung und zum Management
sowohl von öffentlich geförderten als auch mit Praxispartnern durchgeführten
Drittmittelprojekten anwendungsbezogener Forschung, setzen wir voraus.
Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden an
allen Standorten des Fraunhofer FIT wird erwartet. Darüber hinaus erwarten
wir Erfahrung in Aufbau und Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe sowie in der
interdisziplinären Lehre und Forschung. Sie sind befähigt, in englischer Sprache
zu unterrichten.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren
(m/w/d) an Universitäten des Freistaates Bayern. Die vollständige Stellenausschreibung
finden Sie unter
www.uni-bayreuth.de (Universität / Arbeiten an der
Universität / Stellenangebote).
Auf Sie warten vielseitige Projekte mit hohem Praxisbezug und ein großer
Gestaltungsfreiraum in der Forschung. Die Universität Bayreuth und das Fraunhofer
FIT schätzen die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennen
sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Wissenschaftlerinnen
werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten.
Personen, die mehr Vielfalt in das Forschungs- und Lehrprofil der Universität
Bayreuth einbringen, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Bewerber
(m/w/d) mit Kindern sind sehr willkommen. Wir weisen darauf hin, dass die
gewählte Berufsbezeichnung auch die dritte Option für die Geschlechtseintragung
mit einbezieht. Die Universität Bayreuth und die Fraunhofer-Gesellschaft
legen Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Die
Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice-Club „Familie in der Hochschule
e. V.", hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule"
teilgenommen und bietet einen Dual Career Support. Personen mit Schwerbehinderung
werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen (Lebenslauf mit Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung,
Zeugnisse und Urkunden) werden bis zum 30.09.2019 in genau
einer PDF-Datei (max. 30 MB) erbeten an den Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Jörg Gundel,
unter
dekan.rw@uni-bayreuth.de. Die Unterlagen werden nach Beendigung
des Berufungsverfahrens gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.