Die Hochschule Koblenz mit ihren Standorten in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen
bietet Lehre und angewandte Forschung mit einem umfangreichen Präsenz- und Fernstudienangebot
in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwissenschaften und Freie Kunst.
Derzeit studieren an der Hochschule Koblenz insgesamt rund 9.600 Studierende, die betreut
werden von 170 Professorinnen/Professoren und über 400 Beschäftigten.
Am Standort Koblenz ist im Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine
Professur
Ingenieurholzbau und Konstruktive Grundlagen
(Bes.-Gruppe W 2)
zu besetzen. Das Fachgebiet ist in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in der
angewandten Forschung zu vertreten.
Bewerberinnen und Bewerber müssen über eine fundierte und langjährige Projekterfahrung
als Bauingenieurin oder Bauingenieur verfügen. Dabei ist eine breite einschlägige
Praxistätigkeit im Bereich der Tragwerksplanung und Ausführung von anspruchsvollen
Projekten nachzuweisen, wobei internationale und interdisziplinäre Projekterfahrung wünschenswert
ist. Diese Anforderungen gelten hinsichtlich der ausgeschriebenen Stelle insbesondere
für innovative Bauwerke im Holz- und Holzverbundbau. Eine zusätzliche bauhandwerkliche
Ausbildung ist vorteilhaft.
Erwartet wird die Übernahme von Lehrveranstaltungen im Fachgebiet des Ingenieurholzbaus
sowie der konstruktiven Grundlagen, wie z. B. Festigkeitslehre, Lastannahmen und
Sicherheitskonzepte, Mauerwerksbau und Brandschutz. Bisherige Lehrerfahrungen sind
in Umfang, Inhalt und Methodik nachzuweisen. Die Bereitschaft zur Übernahme von weiteren
Grundlagenvorlesungen, auch in anderen Studiengängen des Fachbereiches, wird
erwartet. Englische Sprachkenntnisse sind wegen der zunehmenden Internationalisierung
gefordert.
Die zukünftige Stelleninhaberin/Der zukünftige Stelleninhaber soll das Forschungsprofil
des Fachbereichs durch Forschungskooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und anderen
Hochschulen weiterentwickeln. Damit einhergehend ist eine gute bestehende Vernetzung
in entsprechenden Fachgremien, Kammern und Verbänden sowie mit Unternehmen
wünschenswert. Vorhandene Erfahrungen mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten
im Holzbau sind darzustellen.
Weitere Voraussetzungen sind eine aktive Mitarbeit bei der Betreuung der Studiengänge
sowie in der Selbstverwaltung und die Bereitschaft zu internationaler bzw. interdisziplinärer
Zusammenarbeit in Forschung und Lehre.
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus
§ 49 Hochschulgesetz (HochSchG).
Die Hochschule Koblenz gilt als vorbildliche Wissenschaftseinrichtung, die in ihrer Organisation
für Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. In der
vorgesehenen Besoldungsgruppe sind Frauen unterrepräsentiert. Der Gleichstellungs- und
Frauenförderplan der Hochschule Koblenz sieht hier eine Erhöhung des Frauenanteils vor.
Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Personen mit Schwerbehinderung
werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen
bis zum 23.03.2018 an die
Hochschule Koblenz, Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, Herrn
Dekan Prof. Dr.-Ing.
Norbert Krudewig, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz.
Die Hochschule Koblenz verfügt über eine hochschulnahe
Kindertagesstätte. Darüber hinaus bieten wir Ferienfreizeitangebote
für Kinder von Hochschulangehörigen.