Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Eberswalde (HNEE) liegt vor den Toren
Berlins. Hier bilden rund 60 Hochschullehrer*
innen etwa 2.100 Student*innen
praxisnah in den Fachbereichen Wald und
Umwelt, Landschaftsnutzung und Naturschutz,
Holzingenieurwesen und Nachhaltige
Wirtschaft aus. Bundesweit einmalig
sind die Zusammenführung der auf den ländlichen Raum orientierten Fächer und die
sehr enge Zusammenarbeit mit internationalen und regionalen Partner*innen aus Forschung
und Praxis.
Am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
die
W2-Professur Internationaler Naturschutz
und sozial-ökologische Nachhaltigkeitsprozesse
in UNESCO-Biosphärenreservaten
unbefristet zu besetzen.
Aufgaben:
Die Professur stellt eine der tragenden Säulen für den neu einzurichtenden internationalen
Masterstudiengang „Biosphere reserves Management" (BIOM) dar.
Die Verbindung von der Entwicklung und Anwendung nachhaltiger Landnutzung in
Biosphärenreservaten mit den Grundforderungen naturschutzfachlich Agierens zum
Erhalt aller Lebensressourcen stehen im Zentrum der Professur. Dazu sollen Ansätze
der ökologischen Sozialforschung (z. B. social-ecological systems, gesellschaftliche
Naturverhältnisse) in Lehre und Forschung verankert werden. Die Analyse und das
Verständnis der engen Interaktion von sozialen und Umwelt-Faktoren sollen als Hintergrund
für eine nachhaltige regionale Landnutzung sowie ein internationales Naturschutzmanagement
verstanden und gestaltet werden. Der wechselseitige Transfer
zwischen Wissenschaft und Praxis in Biosphärenreservaten als `Reallabore´ soll
durch Forschung, Praktika, Studienprojekt- und Masterarbeiten gelebt werden.
Die Professur ist vorrangig in den Master-Studiengang BIOM eingebunden, aber auch
in der Lehre der weiteren Bachelor- und Masterstudiengänge am Fachbereich für
Landschaftsnutzung und Naturschutz vertreten. Die Lehre ist vor allem in den Themengebieten
- MAB-programm und internationale Agenda für BR und Aufgaben von BR-verwaltungen,
- nationales und internationales Naturschutzrecht,
- Schutzgebietsbetreuung im nationalen und internationalen Kontext,
- Transdisziplinäre und transformative sozial-ökologische Lehr- und Forschungsansätze
einschließlich Nachhaltigkeitstransfer,
- Transdisziplinäre Methoden der Nachhaltigkeitsforschung und Lehre (BNE) und
- Projektarbeit und Projektmanagement zu leisten.
Neben den genannten fachlich-inhaltlichen Schwerpunkten wird besonderer Wert
auf eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit Biosphärenreservatsakteuren
weltweit für wissenschaftliche Projektarbeiten und Masterarbeiten von Studierenden
gelegt.
Der Studiengang wird im Rahmen des fachbereichsübergreifenden Innovations- und
Karrierecenters (IKC) „Prozessgestaltung für die Umsetzung einer biodiversitätserhaltenden
Landnutzung - Fokus Biosphärenreservate (ProBio-LaB)" entwickelt. Eine
interdisziplinäre Arbeit über die Fachbereichsgrenzen hinaus ist vorgegeben. Darüber
hinaus wird eine aktive Mitarbeit im biosphere.center an der HNE erwartet.
Anforderungen: Die Lehrtätigkeit dieser Professur umfasst 18 SWS. Die Lehrveranstaltungen
sind überwiegend in englischer Sprache durchzuführen. Es wird erwartet,
dass die Lehre neben fachspezifischen auch sozial kommunikative und personale
Kompetenzen bei den Studierenden adressiert, was entsprechende Lehrerfahrungen
und didaktische Qualifizierung bei der/dem Stelleninhaber*in voraussetzt. Wünschenswert
sind in diesem Zusammenhang auch Erfahrungen mit interaktiven und transdisziplinären
Lehr-Lern-Settings, innovativen Lehrformaten (forschendes Lernen etc.)
und Online-Lehre. Nachweise pädagogisch-didaktischer Fähigkeiten sowie Vorstellungen
zu innovativen Lern- und Lehrformen sind der Bewerbung beizulegen.
Der sichere und kreative Umgang mit digitalen Techniken und Möglichkeiten der Kommunikation
und Datennutzung wird vorausgesetzt.
Hohes Engagement wird im Rahmen der Anwendungsforschung sowie in der eigenständigen
Einwerbung von Drittmitteln erwartet, ebenso wie die Übernahme von
Aufgaben der Hochschulselbstverwaltung. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes
Hochschulstudium auf dem Gebiet der Biologie/Ökologie oder nahverwandter
Wissenschaften und Spezialkenntnisse zu internationaler Naturschutzarbeit.
Erfahrungen in internationalen Forschungs- und Kooperationsprojekten mit Bezügen
zu Biosphärenreservaten sollten nachgewiesen werden.
Einstellungsvoraussetzungen laut § 41 BbgHG: Abgeschlossenes Hochschulstudium,
besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch eine qualifizierte
Promotion, besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung
wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen
Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches
ausgeübt worden sein müssen sowie pädagogische Eignung.
Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz
mit flexiblen Arbeitszeiten vor den Toren Berlins, in grüner Umgebung und mit
sehr guter ÖPNV-Anbindung. Sie arbeiten in einem engagierten und gut vernetzen
Team. Wir begrüßen alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität,
ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie
sexueller Orientierung und Identität. Die HNEE strebt in allen Beschäftigtengruppen
eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung
werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Auf die Vorlage von
Bewerbungsfotos kann verzichtet werden.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche
Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften- und Lehrveranstaltungen, akademische
Zeugnisse, Nachweis von Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, Lehr- und
Forschungskonzept) richten Sie bitte per E-Mail (ein PDF-Dokument mit max. 3 MB)
innerhalb von
6 Wochen nach Erscheinen der Ausschreibung an:
Hochschule für
nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich Landschaftsnutzung und
Naturschutz, Prof. Dr. Jens Pape (Dekan), Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde,
E-Mail: Jens.Pape@hnee.de, Tel.: 03334/657-332, Internet: www.hnee.de/FB2
English version of this job advertisement:
https://www.hnee.de/de/Aktuelles/Stellen-Ausschreibungen/Stellenausschreibungen-K1283.htm