Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Elektrotechnik, Elektronik Professor/in Rheinland-Pfalz Hochschule

  • Professur (W2) Leistungselektronik und Elektronik

    08.01.2018 Hochschule Kaiserslautern Kaiserslautern Professur (W2) Leistungselektronik und Elektronik - Hochschule Kaiserslautern - Logo
  • Professur UX Design

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) Leistungselektronik und Elektronik

Veröffentlicht am
08.01.2018
Bewerbungsfrist
17.02.2018
Vollzeit-Stelle
Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern
Logo
Die Hochschule Kaiserslautern ist eine forschungsstarke Hochschule für angewandte Wissen­schaften in den Bereichen Informatik, Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit. Wir bilden etwa 6.200 Studierende in über 50 Studiengängen und Weiterbildungsangeboten an drei Studienorten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken aus. Aktuell bestehen vier Forschungsschwerpunkte.
Im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften ist am Studienort Kaiserslautern folgende Professur zum Wintersemester 2018/2019 oder später unbefristet zu besetzen:

Leistungselektronik und Elektronik (W2)

Kennziffer: AING 2017-11


Wir suchen eine Persönlichkeit mit einem abge­schlossenen Hoch­schul­studium in Elektro­technik sowie besonderer Befähigung zur wissen­schaftlichen Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nach­gewiesen wird. Sie soll in voller Breite die Bereiche Leistungs­elektronik und Elektronik in Lehre und angewandter Forschung vertreten. Hierzu werden ein­schlägige beruf­liche Erfah­rungen erwartet, ins­besondere auf mindes­tens drei der folgenden Gebiete:
  • Antriebstechnik
  • Energietechnik
  • EMV und Netzrückwirkungen
  • Schaltungstechnik
Die Weiterentwicklung des hochwertig ausgestatteten Labors wird erwartet, unter anderem durch weitere Ein­werbung von Forschungs­mitteln. Sehr gute didaktische Fähig­keiten setzen wir ebenso selbst­verständ­lich voraus wie die Bereit­schaft, am Austausch mit unseren inter­nationalen Partner­hoch­schulen mitzuwirken und Lehr­veranstaltungen in englischer Sprache anzu­bieten. Darüber hinaus erwarten wir engagierte Beteiligung an der Lehre in Grund­lagen­fächern und ggf. an Vor­lesungen in fachlich benachbarten Gebieten.
Nicht zuletzt erwarten wir, dass sich die Bewerberin bzw. der Bewerber fachlich und persön­lich gut in das bestehende Team integriert, sich in der akademischen Selbst­verwaltung unserer Hoch­schule engagiert und Freude an der Vermittlung von Wissen aus der eigenen beruflichen Erfahrung an Studierende hat.
Die Hochschule verfügt über eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten und For­schungs­einrichtungen wie Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten und Unter­nehmen, deren Intensivierung und Ausbau erwünscht ist.
Eine aktive Beteiligung an den Forschungs­aktivitäten, z. B. innerhalb des Schwer­punktes „Hocheffiziente Technische Systeme“ (HTS), wird gewünscht. Wir streben in diesem Zusammen­hang eine Steigerung der Dritt­mittel­einwerbungen sowie die Erhöhung der Anzahl kooperativer Promotionen an.
Wir vertreten ein Betreuungs­konzept, das eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hoch­schul­stand­ort voraus­setzt.
Wir legen großen Wert auf Gleich­stellung und Diversität und streben daher auch eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an. Wir bitten sie deshalb nach­drücklich um ihre Bewerbung. Durch das hoch­schul­interne Professorinnen­programm besteht die Möglich­keit, neu berufenen Professorinnen im Rahmen der bestehenden gesetz­lichen Regelungen eine befristete Deputats­ermäßigung zu gewähren. Damit können innovative Ansätze in Lehre und Forschung profilierter umgesetzt werden. Diese Regelung gilt, solange eine Unter­repräsentanz von Frauen im Fach­bereich besteht. Gesonderte Finanz­mittel werden dazu zur Verfügung gestellt.
Schwer­behinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt ein­gestellt.
Die Einstellungs­voraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind geregelt in § 49 Hoch­schul­gesetz des Landes Rheinland-Pfalz.
Wir erwarten Ihre Bewerbung ein­schließlich des ausgefüllten Bewerber­profils (https://www.hs-kl.de/hochschule/aktuelles/stellenangebote/) unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum 17.02.2018 per E-Mail an bewerbung@hs-kl.de. Für fachliche Fragen steht Ihnen der Dekan des Fach­bereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften, Herr Prof. Dr. Thomas Reiner (thomas.reiner@hs-kl.de), zur Verfügung.
www.hs-kl.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.