Die
Hochschule RheinMain ist als Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland anerkannt
für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene
Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain ca. 14.000
Studierende. Die Hochschule RheinMain verfügt über ca. 900 Beschäftigte, davon sind etwa 250
Professor*innen.
Im
Fachbereich Ingenieurwissenschaften der
Hochschule RheinMain (Studienort Rüsselsheim) ist
folgende Stelle
zum 01.04.2020 zu besetzen:
Professur
„Mikro- und Nanotechnologien“
(Bes. Gr. W2 HBesG)
Kennziffer: ING-P-34/19
Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Professur liegen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik und angrenzender
Gebiete. Dazu zählen beispielsweise MicroElectroMechanical Systems (MEMS) für Sensorik und
Messtechnik, Mikrostrukturierungstechnologien, elektronische Halbleiter-Bauelemente, Oberflächen- und
Dünnschichtphysik, Aufbau- und Verbindungstechnik, Mikrostrukturmesstechnik sowie Nanotechnologien.
Die gesuchte Persönlichkeit soll das Fachgebiet Mikrosystemtechnik in Lehre und angewandter Forschung
vertreten. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt Physik, fachlich
einschlägiger Promotion und fundierte berufliche Erfahrung mit engem Bezug zur Mikrosystemtechnik.
In den Bachelor- und Masterstudiengängen des Studienbereichs Physik ist das Fachgebiet in Vorlesungen,
Seminaren und Laborpraktika zu vertreten. Dazu gehören u. a. Lehrveranstaltungen in Festkörperphysik,
Statistische Physik, elektrische und magnetische Bauelemente, Mechanik, Physik elektrischer/optischer
Materialien sowie Vakuum- und Dünnschichttechnik. Die Bereitschaft, Vorlesungen in angrenzenden
Fächern und in englischer Sprache sowie in Grundlagenfächern auch für andere Studiengänge der Hochschule
RheinMain zu übernehmen, wird vorausgesetzt.
In den Bachelorstudiengängen des Studienbereichs Physik besteht ein hoher Lehrbedarf im Bereich Konstruktion
(Methodisches Konstruieren, Gerätekonstruktion). Kandidat*innen mit Kenntnissen und praktischen
Erfahrungen auf dem Gebiet möchten wir besonders zur Bewerbung aufrufen.
Wir erwarten ausgeprägte Kooperationsbereitschaft, die zur stetigen Weiterentwicklung unseres innovativen
Lehrangebots beiträgt. Der Fachbereich legt besonderen Wert auf Ihre Bereitschaft zur curricularen
Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen sowie auf die Bereitschaft,
Aufgaben in der Selbstverwaltung zu übernehmen.
Gefordert sind außerdem Erfahrung in und Motivation zur Durchführung von anwendungsorientierten
Forschungsprojekten in mindestens zwei der genannten Gebiete. Zusätzlich sind folgende Themengebiete
für die Besetzung interessant: Thermoelektrika, mikrofluidische Systeme, Mikrosysteme in der Medizintechnik,
Siliziumphotonik, Oberflächenanalytik, Materialcharakterisierung, diffraktiv optische Elemente,
mathematische Modellierung und Simulation sowie Applikationen der Mikrosystemtechnik in mechatronischen
Systemen.
Für die Durchführung von Forschungsarbeiten stehen am Institut für Mikrotechnologien (IMtech) ein Reinraum
(ISO Klasse 3) zur Mikrostrukturierung, ein Vakuum- und Dünnschichtlabor sowie weitere experimentelle
Möglichkeiten zur Herstellung und Charakterisierung von Mikrosystemen (z. B. RIE, RIEICP, IBE, REM, AFM,
Laserlithografie) zur Verfügung. Es wird erwartet, den vorhandenen Anlagenpark im Rahmen von
Drittmittelprojekten
zu nutzen und auszubauen.
Die gesuchte Persönlichkeit ist hervorragend in ihrem Fachgebiet vernetzt, so dass, der Position entsprechend,
der Forschungsschwerpunkt erfolgreich ausgebaut werden kann. Durch die sehr guten Kontakte der
Hochschule RheinMain und des IMtech zu Firmen und Forschungseinrichtungen ist eine breite Basis für
zukünftige Forschungsprojekte gegeben. Erfahrung bei industriellen und öffentlich geförderten Drittmittelprojekten
und bei der Mitarbeit in aktuellen Forschungskooperationen sind unbedingt erforderlich und sollten
in der Bewerbung beschrieben werden.
Für Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Herr Prof. Dr. Stefan Kontermann
stefan.kontermann@hs-rm.de gerne zur Verfügung.
Mit der Besetzung von Professuren trägt der Berufungsprozess maßgeblich zur Profilbildung und Entwicklung
von Forschung und Lehre an der Hochschule bei. Mit Blick auf die Ansprüche in Lehre und Forschung
wird von Bewerber*innen folgendes erwartet:
- Großes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre. Eine 2-seitige Ausformulierung der anvisierten
Lehrphilosophie im Falle der Berufung auf die Stelle ist seitens der Bewerber*innen der Bewerbung
beizulegen (s. Website der Hochschule RheinMain:
www.hs-rm.de/Handreichung-Lehrphilosophie-Berufung).
- Hohes Engagement im Bereich der Forschung; dazu gehört auch die Bereitschaft zur Mitwirkung im
Rahmen bereits etablierter Forschungsstrukturen des Fachbereichs/der Hochschule.
- Die Bereitschaft nach Notwendigkeit auch Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs
zu übernehmen.
- Die Bereitschaft, die mit dem ausgewiesenen Fachgebiet verbundenen Lehrveranstaltungen im Bedarfsfall
und in Abstimmung mit der Leitung des Fachbereichs auch an den anderen Fachbereichen der
Hochschule RheinMain anzubieten.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 61 und 62 des Hessischen
Hochschulgesetzes. Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt
erfolgt die Beschäftigung gemäß § 61 Abs. 7 des Hess. Hochschulgesetzes zunächst in einem
Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.
Die Hochschule RheinMain als familiengerechte Hochschule achtet bei Berufungsverfahren auf entsprechende
Führungs- und Sozialkompetenz der Bewerber*innen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
In der o. g. Gruppe der Professor*innen des Fachbereichs sind Frauen unterrepräsentiert. Der Frauenförderplan
der Hochschule RheinMain sieht hier eine Erhöhung des Frauenanteils vor. Bewerbungen von Frauen
sind daher besonders erwünscht.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen sowie einem Konzept zur Ausgestaltung der
Position für die nächsten Jahre inklusive des herunterladbaren Formblattes
(
https://hs-rm.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Downloads/Ingenieurwissenschaften/IMtech/formblatt_professur_mikro-nanotechnologien.xlsx)
senden Sie bitte
unter Angabe der o. a. Kennziffer bis zum 01.04.2019 entweder in
einer PDF-Datei per E-Mail an
bewerbung3@hs-rm.de oder postalisch an den
Präsidenten der Hochschule RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens
gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Daten werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens
gemäß der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen wieder gelöscht.