An der Technischen Universität Berlin–Fakultät V (Verkehrs- und Maschinensysteme) – Institut für Land- und Seeverkehr – ist in einem gemeinsamen
Berufungsverfahren mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) eine
Universitätsprofessur – BesGr. W2
"Wir schätzen Ihr Wissen und Ihre Meinung"
Art: Heimarbeit, Befristet, Teilzeit, Unabhängiger Auftragnehmer
für das Fachgebiet
"Neuartige Zugsysteme" in Personalunion mit der Leitung der Abteilung "Neue Schienenfahrzeuge" am Institut für
Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zu besetzen.
Die Professur ist auf fünf Jahre befristet, eine Verlängerung/Entfristung wird angestrebt.
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr mit mehr als 8.000 Beschäftigten.
Zentrales Thema des Instituts für Fahrzeugkonzepte am DLR ist die Entwicklung der künftigen Techniksysteme für nachhaltige, sichere und
finanzierbare Fahrzeuggenerationen auf Straße und Schiene. Die Beiträge des Instituts reichen von Konzeption und Entwurf über Konstruktion,
Berechnung und Simulation bis zur Darstellung von Forschungsdemonstratoren, -komponenten und -fahrzeugen.
Kennziffer: V-186/17 (besetzbar ab sofort / für 5 Jahre / Bewerbungsfristende 19.07.2017)
Aufgabenbeschreibung: Die W2-Professur an der TU Berlin vertritt das Thema Neuartige Zugsysteme im Studiengang Verkehrswesen. Der oder
die Berufene wird bei reduzierter Lehrverpflichtung (2 LVS (Lehre bei Bedarf auch in englischer Sprache)) zum DLR beurlaubt und übernimmt die
Leitung der Abteilung Neue Schienenfahrzeuge am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte am Standort Berlin-Adlershof.
Themenbereiche sind:
- Erfassung, Modellierung und Simulation der Lastkollektive der Fahrzeuge in verschiedenen Einsatzbereichen
- Anwendung neuer Materialien unter Berücksichtigung der Schienenfahrzeugrandbedingungen wie Brandschutz, Kollisionsfestigkeit,
Bauraumnutzung, Herstellkosten, Entsorgung, Ökobilanz, Zulassung
- Systemische Betrachtung von Betriebsfreundlichkeit und Nutzerorientierung, z. B. unter Berücksichtigung von Komfort, Lärmverhalten sowie
demographischer Wandel
- Effizientes Energie-Management für den Betrieb moderner Fahrzeuge, Reduzierung der Fahrwiderstände durch Leichtbau und Strukturoptimierung.
Erwartete Qualifikationen: Erfüllung der Berufungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG sowie weiterer fachlicher Qualifikationen, die in den
ausführlichen deutsch- und englischsprachigen Stellenausschreibungen im Internet abrufbar sind:
http://www.personalabteilung.tu-berlin.de/menue/jobs
The vacancy is also available in full text in German and English on the internet at
http://www.personalabteilung.tu-berlin.de/menue/jobs