An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist am Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energie und Information für das nachstehende Fachgebiet eine Professur (W2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Professur (W2)
Verteilte Systeme und Rechnernetze
KNr. 554
Bachelor- und Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik
Der Bachelor- und der Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik bieten eine praxisorientierte Ingenieursausbildung an der Schnittstelle von Hard- und Software. Das Fachgebiet Verteilte Systeme und Rechnernetze gehört zu den Kernkompetenzen der beiden Studiengänge.
Ihr Profil
Wir suchen qualifizierte und teamorientierte Verstärkung zur Abdeckung folgender fachlicher Schwerpunkte in Lehre und angewandter Forschung:
- Verteilte Systeme: Architektur und Konzepte
- Netzbasierte Software-Systeme: Entwurf und Implementierung in Python & C
- IP-basierte Rechnernetze: Architektur, Entwurf und Betrieb
Von der Bewerberin/dem Bewerber werden eine fachbezogene Promotion sowie fundierte Kenntnisse und wissenschaftliche, wie auch praktische Erfahrungen in mehreren der oben genannten Schwerpunkten erwartet.
Anforderungen/Aufgaben
Darüber hinaus wird die Übernahme von Lehrveranstaltungen in den entsprechenden Themengebieten sowie in Grundlagenveranstaltungen unseres Bachelor- und Masterstudiengangs, insbesondere im Bereich der Informatikausbildung erwartet.
Die Lehre wird in der Regel in deutscher Sprache durchgeführt. Sie sollten aber auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchführen können. Offenheit für innovative oder auch digitale Vermittlungsformate, Freude am Umgang mit Studierenden und sehr gute kommunikative Fähigkeiten sollten selbstverständlich sein.
Dem interdisziplinären Charakter der Informations- und Kommunikationstechnik entsprechend ist neben einem ausgeprägten Fachwissen auch die themenübergreifende Zusammenarbeit mit dem Studiengangskollegium erforderlich. Wünschenswert sind entsprechende langjährige fachgebietsbezogene Tätigkeiten und Kontakte in der industriellen Forschung und Entwicklung.
Die Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten sowie die aktive Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung am Fachbereich und in der Hochschule werden erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professor_innen richten sich nach § 100 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3 und 4 Buchstabe b) Berliner Hochschulgesetz. Wir erwarten daher ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit (Promotion) gemäß Anforderung für die zu besetzende Professur sowie mindestens den Nachweis einer 5-jährigen einschlägigen Berufserfahrung, davon 3 Jahre außerhalb der Hochschule. Diese und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter
https://www.htw-berlin.de/karriere/stellenmarkt/stellenangebote-an-der-htw-berlin/. Eine Ernennung als Professor_in erfolgt in Vollzeit. Eine Teilzeitbeschäftigung gemäß Regelungen des Landesbeamtengesetzes (LBG) ist grundsätzlich möglich.
Ihre Bewerbung
Die HTW Berlin ist bestrebt, die Anzahl von Professorinnen zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich in digitaler Form
zusammengefasst in einem PDF-Dokument mit vollständigen Nachweisen über den beruflichen Werdegang, z. B. durch Arbeitszeugnisse, Kopien von Zeugnissen und Urkunden oder durch andere Belege, die Sie bitte bis
28.09.2022 mit der
KNr. 554 an den
Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften - Energie und Information der HTW Berlin in 10313 Berlin senden.
Die E-Mail dafür lautet: bewerbung-kn554@htw-berlin.de
Zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist gemäß der Datenschutz-Grundverordnung die Einwilligung zur zweckgebundenen Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich beizulegen. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Ihr Arbeitsumfeld
An der HTW Berlin studieren 14.000 Studierende in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Design. Sie erwartet Vielfalt sowie ein familienfreundliches und wertschätzendes Umfeld. Die HTW Berlin ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikates und fördert Gleichstellung und ein diskriminierungsfreies Umfeld; sie kooperiert mit dem Dual Career Netzwerk Berlin und Talent Berlin.