Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Biologie Molekularbiologie Professor/in Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungsleitung

  • Professur (W2) Zellbiologie

    02.05.2019 Technische Universität Braunschweig / Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH Braunschweig
  • Leitung (m/w/d) der Stabsabteilung Innovationsmanagement

    05.01.2021 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) GmbH (HZI) Braunschweig Leitung (m/w/d) der Stabsabteilung Innovationsmanagement - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) GmbH (HZI) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) Zellbiologie

Veröffentlicht am
02.05.2019
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Braunschweig / Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
Braunschweig
Professur (W 2) für Zellbiologie (m/w/d) - Technische Universität Braunschweig - Logo
Die Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig und das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig haben eine

Professur (W 2) für "Zellbiologie" (m/w/d)

sofort zu besetzen.
Die Professur wird gemeinsam mit der TU Braunschweig neu eingerichtet. Sie ist am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH angesiedelt und hat gleichzeitig die Leitung der Abteilung "Menschliche und Tierische Zellkulturen" inne. Sie soll die bestehenden Forschungsschwerpunkte "Genomforschung" und "Mechanismen der biologischen Diversifizierung" am Leibniz-Institut DSMZ verstärken und sich am Ausbau der Systembiologie im Verbund mit den Partnerinstitutionen des Leibniz-Instituts (Technische Universität, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) am Standort Braunschweig beteiligen. Schwerpunkte der Forschungsarbeiten sollen die molekularbiologischen Grundlagen und die Entstehungsmechanismen der Diversität und Heterogenität von eukaryotischen Zellen sein. Dazu sollen moderne OMICS-Techniken wie Sequenzierungen von Genomen, Transkriptomen oder Methylomen, aber auch metabolomische und bioinformatische Methoden eingesetzt werden. Diese Techniken sollen zur Charakterisierung innovativer in vitro Gewebsmodelle, wie Organoiden und 3D-Modellen dienen. Eine nachweisbare Erfahrung mit der Etablierung und Kultivierung von Zelllinien ist gewünscht. Die Etablierung international kompetitiver drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte wird erwartet. Dazu soll sich der/die Bewerber/in in die Entwicklung der Strukturen an der DSMZ und der TU Braunschweig einbringen. Das Leibniz-Institut DSMZ (www.dsmz.de) ist eines der größten Bioressourcenzentren weltweit. Der Verantwortungsbereich der Abteilung "Menschliche und Tierische Zellkulturen" umfasst 6 Kuratorien mit insgesamt 16 wissenschaftlichen und technischen Beschäftigten. In der aktuellen Forschung beschäftigt sich das Leibniz-Institut DSMZ mit grundlegenden und sammlungsrelevanten Fragestellungen und verfügt über eine hochmoderne technische Ausstattung (z. B. next generation Einzelmolekülsequenzierung, hochauflösende TIRF/STORM Mikroskopie, Durchflusscytometrie mit Einzelzellsortierung, MALDI-TOF, 768 core SMP-Serverstruktur) sowie einen Bestand von 65.000 verschiedener biologischer Ressourcen.

Bedingung für die Einstellung ist gemäß § 25 NHG ein Hochschulstudium mit Promotion und einschlägige Forschungsaktivität mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen (Habilitation oder Äquivalent). Außerdem wird die Bereitschaft zur Beteiligung an der Lehre der TU Braunschweig erwartet. Ein Nachweis der didaktischen Eignung ist zu erbringen. Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt. Der/die zukünftige Stelleninhaber/in wird mit Berufung durch die TU Braunschweig an die DSMZ abgeordnet. Das Leibniz-Institut und die Technische Universität streben eine Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen an und fordern deshalb nachdrücklich qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf. Frauen sollen bei gleichwertiger Qualifikation in der Regel vorrangig berücksichtigt werden. Das Leibniz-Institut DSMZ bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neben der Kinderbetreuung viele weitere Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie an. Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt berücksichtigt.

Für Auskünfte steht Prof. Dr. Jörg Overmann, Direktor des Leibniz-Institut DSMZ (Tel: +49 (0) 531 2616-352, E-Mail: joerg.overmann@dsmz.de) zur Verfügung.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Zusammenstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, Verzeichnis von Drittmitteln, maximal 5 repräsentative Publikationen, Forschungskonzept (maximal 2 Seiten) werden bis 4 Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige erbeten an den Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften Prof. Dr. Ingo Rustenbeck, Technische Universität Braunschweig, Universitätsplatz 2, 38106 Braunschweig.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.