Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Biologie Materialien und Werkstoffe Professor/in Schleswig-Holstein

  • Professur (W3) "Biomaterialien"

    14.01.2021 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Kiel Professur (W3) "Biomaterialien" - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) - Logo

Professur (W3) "Biomaterialien"

Veröffentlicht am
14.01.2021
Bewerbungsfrist
21.02.2021
Vollzeit-Stelle
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Kiel
W3-Professur - Christian-Albrechts-Universität - Logo
Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.

Am Institut für Materialwissenschaft der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

W3-Professur „Biomaterialien“

zu besetzen.

Die/Der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet „Biomaterialien“ in Forschung und Lehre vertreten und international wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen sein. Die inhaltliche Ausrichtung der Professur sollte sich gut in die enge interdisziplinäre Verknüpfung der am Institut für Materialwissenschaft angesiedelten Forschung mit der Medizinischen Fakultät und in den Forschungsschwerpunkt KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) einfügen. Beispiele der möglichen Forschungsthemen umfassen bioinstruktive Materialien und Oberflächen, Hybridmaterialien (z. B. durch Bioprinting mit Zellen, Träger medizinischer Wirkstoffe oder Wirkstofffreisetzungsdynamik), Oberflächenbeschichtung und -modifikation sowie Biomaterialien mit Sensor- und/oder Aktor-Eigenschaften oder andere aktuelle Themen der Biomaterialforschung. Daneben wird eine enge Kooperation mit anderen Forschungsgruppen der Christian-Albrechts-Universität wie KLS (Kiel Life Science) und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) z. B. im Rahmen laufender und zu entwickelnder fakultätsübergreifender Verbundprojekte (SFBs, Forschungsgruppen, usw.) erwartet. Für die wissenschaftlichen Arbeiten stehen neben eigenen (Zell-)Laboren auch die am Institut gemeinsam genutzten Labore wie das Kieler Nanolabor (https://www.tf.uni-kiel.de/matwis/afm/en/nanolab) zur Verfügung. In der Kooperation mit der Medizinischen Fakultät sind beispielsweise die Nutzung von experimentellem MRT, NMR, FACS, -omics und tierexperimentellen Einrichtungen möglich.

Von den Bewerber*innen werden Erfahrungen bei der Einwerbung und Leitung von Forschungsvorhaben und/oder Projekterfahrungen aus eigener Industrietätigkeit erwartet.

Im Rahmen der Lehrverpflichtung, die sich nach der jeweils gültigen Landesverordnung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (LVVO) richtet, wird eine angemessene Beteiligung an der Grundausbildung in den Studiengängen der Materialwissenschaft in deutscher und englischer Sprache sowie die Durchführung von Vertiefungsveranstaltungen und von Veranstaltungen im Rahmen der Graduiertenausbildung in Verbundvorhaben vorausgesetzt. Die Bewerber*innen sollten offen gegenüber neuen (z. B. digitalen) Lehrformen sein und sich aktiv bei deren Etablierung einbringen. Eine angemessene Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.

Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 und eine mögliche Befristung nach § 63 Abs. 1 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber*innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Übersicht zu Projekt- und Drittmitteleinwerbung, Lehrkonzept und Forschungsperspektive, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Lehrevaluationsergebnisse, Kopien akademischer Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail bis zum 21.02.2021 in vorzugsweise elektronischer Form (ein Dokument) erbeten an den Dekan der Technischen Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kaiserstraße 2, D-24143 Kiel (dekan@tf.uni-kiel.de).

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.