Die Technische Universität Darmstadt ist eine autonome Universität mit breiter Forschungsexzellenz, interdisziplinärem Profil und klaren Schwer punkten
in den Ingenieurwissenschaften. Wichtige Profilthemen sind die Forschung an integrierten Energiesystemen, der künstlichen Intelligenz und der Cybersicherheit.
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ist einer der drei größten Fachbereiche der Universität und in Forschung und Lehre
sowie in einschlägigen bundesweiten Rankings regelmäßig in der Spitzengruppe zu finden.
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energieversorgungssysteme und
entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen in den Geschäftsbereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik. Die
Digitalisierung und Automatisierung der Energiesysteme in Deutschland und Europa ist einer der Forschungsschwerpunkte des Instituts.
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt und die Fraunhofer-Gesellschaft möchten in einem
gemeinsamen Berufungsverfahren zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
besetzen und damit ihre Kooperation auf dem Gebiet digitalisierter
Energiesysteme verstärken. Mit der Professur und einem Fachgebiet an
der Technischen Universität Darmstadt ist die Leitung des Fraunhofer-
Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik verbunden, die
die wissenschaftlich-fachliche und unternehmerische Steuerung und
Entwicklung des Instituts innerhalb des Fraunhofer-Modells und der
Fraunhofer-Gesamtstrategie umfasst. Die Tätigkeit am Fraunhofer-Institut
für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE erfolgt im Rahmen
einer Zuweisung durch die Technische Universität Darmstadt; die Lehrverpflichtung
an der Technischen Universität Darmstadt beträgt zwei
Semesterwochenstunden (sog. »Berliner Modell«).
Fachliches Profil
Sie verfügen über einen sehr guten wissenschaftlichen Ruf, internationale
Sichtbarkeit sowie ein hervorragendes Netzwerk in der Energiewirtschaft
und sind in mehreren der folgenden Forschungsgebiete ausgewiesen:
- Digitale Transformation des Energiesystems und Prozessdigitalisierung
- Digitalisiertes Energiemanagement/(Embedded) Systems Engineering
für Energiemanagementlösungen
- Neue Hard- und Software-Plattformen/Softwarearchitekturen für
verteilte Energieautomatisierungssysteme inklusive (Edge) Cloud und
Internet of Things-Lösungen
- Virtualisierung von Netzwerk- und Berechnungsfunktionen im
heterogenen Energieumfeld
- Standardisierung von Energie-Kommunikationsprotokollen und
-Funktionalitäten
- Sicherheit und Resilienz in der Energieautomatisierung in kritischen
Energieinfrastrukturen
- User Interfaces (UIs) für die Energienetzführung und das Energiemanagement
- Prozessnahe Umsetzung der CO2-Emissions-Erfassung und Energieflexibilisierung
- Digitale Geschäftsmodelle/Wertschöpfungsketten in der Energiewirtschaft
- Einsatz kognitiver Methoden im Energiesystem
Die Motivation und Führung von Menschen zählt zu Ihren Stärken und
die Wahrung von Chancengleichheit gehört zu Ihrer gelebten Praxis. Sie
bringen langjährige Führungserfahrung größerer Organisationseinheiten,
Erfahrung bei der strategischen Planung, der Akquisition und Durchführung von großvolumigen nationalen und internationalen Forschungs- und
Entwicklungsprojekten sowie Kompetenzen in der Technologieverwertung mit. Die Bereitschaft zur Entwicklung von institutionellen
Kooperationen setzen wir voraus. Internationale Arbeitserfahrung ist
von Vorteil. Einstellungsvoraussetzungen sind eine Promotion und
Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher
Leistungen sowie pädagogische Eignung als Ergänzung zu einer mehrjährigen Industrieerfahrung.
Auf Sie warten vielseitige Projekte mit hohem Praxisbezug und ein
großer Gestaltungsfreiraum in der Forschung.
Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertariflichen
Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Besoldung/
Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen
Bewerberin bzw. Bewerber und Hochschulleitung verhandelt. Es gelten
ferner die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 des Hessischen
Hochschulgesetzes.
Die Technische Universität Darmstadt und die Fraunhofer-Gesellschaft
wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden
und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter,
Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion,
Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Da eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre
angestrebt wird, werden ausdrücklich auch qualifizierte Wissenschaftlerinnen
aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber
mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte
haben bei gleicher fachlicher Qualifikation und Eignung Vorrang
bei der Einstellung.
Die Technische Universität Darmstadt und die Fraunhofer-Gesellschaft
verfolgen eine familienfreundliche Personalpolitik und bieten ihren
Mit arbeitenden flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die Universität ist als familiengerechte
Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career
Service.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Aussagekräftiges Anschreiben,
Lebenslauf, Skizze der geplanten Lehr- und Forschungsaktivitäten,
Verzeichnisse der Schriften und Lehrveranstaltungen, Urkunden über
akademische Prüfungen und Ernennungen) in englischer Sprache senden
Sie bitte elektronisch in einer PDF-Datei an das Dekanat des Fachbereichs
(
dekanat@etit.tu-darmstadt.de) sowie an den Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft (
praesident@fraunhofer.de).
Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantworten gerne: Prof. Florian
Steinke, Energieinformationsnetze und -systeme, TU Darmstadt,
Florian.Steinke@tu-darmstadt.de, 06151/16-21711 und Dr. Hubert
Krammer, Forschungskoordinator Energie, Fraunhofer-Gesellschaft,
Hubert.Krammer@zv.fraunhofer.de, 089/1205-1139.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten
zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet
werden. Die jeweiligen Datenschutzerklärungen finden Sie unter:
https://www.tu-darmstadt.de/datenschutzerklaerung.de.jsp bzw.
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/22883/DataProtection/1
Bewerbungsfrist: 18. Oktober 2021